APPLAUS-Award 2024: die besten Clubs und Musikstätten

APPLAUS-Award 2024: die besten Clubs und Musikstätten. Credit: Kevin Münkel

Bereits zum elften Mal verleiht die Initiative Musik der Bundesregierung mit Hilfe von Projektmitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur den APPLAUS-Award, einen Programmpreis, der Musikkultur in Livespielstätten ehren und hervorheben möchte.

„Kultur als Staatsziel im Grundgesetz festzuschreiben, sollte das Interesse aller demokratischen Parteien im Bundestag sein“. Diesen Satz postulierte Claudia Roth, nachdem sie im Jahr 2021 zum Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ernannt wurde. Ausdruck verliehen wird dieser Forderung etwa beim APPLAUS-Award, der in diesem Jahr am 20. November 2024 in Rostock feierlich von Roth überreicht wird.

Katja Lucker, Geschäftsführerin der Initiative Musik: „Mit dem APPLAUS setzen wir ein klares Zeichen der Wertschätzung für herausragende Livemusikspielstätten und -programme in ganz Deutschland” Insgesamt stellt der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien 1,6 Millionen Euro für den Programmpreis zur Verfügung, womit der APPLAUS mit zu den höchstdotiertesten Bundeskulturpreisen zählt.

Über den Austragungs- und Kulturstandort Rostock sagt Lucker: „Wir freuen uns auf Rostock als Austragungsort in diesem Jahr! Großartige Orte wie das Peter- Weiss-Haus, das im vergangenen Jahr mit dem Hauptpreis in der Kategorie ‚Beste Livemusikspielstätten‘ ausgezeichnet wurde, sind Teil der engagierten Club- und Spielstättenlandschaft Deutschlands. Genau dieses Engagement wollen wir mit dem APPLAUS honorieren und freuen uns deshalb dieses Jahr in Mecklenburg-Vorpommern präsent zu sein.”

Credit: Kevin Münkel

Clubbetreiber und Veranstalter konnten sich bereits ab April dieses Jahres um den Preis bewerben. Es winken Preisgelder in einer Höhe von bis zu 50 000 Euro in verschiedenen Kategorien. Bis zu 50 000 Euro erhalten mehrere Preisträger der Kategorie „Beste Livemusikprogramme“. Bis zu 35 000 Euro gibt es für die „Besten Livemusikspielstätten“. Bis zu 10 000 Euro erhalten die Kategorien „Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen“ (mehrere Preisträger) sowie die Kategorien „Inklusion“, „Nachhaltigkeit“ und „Awareness“ (je ein Preisträger). Für die Bewerbung mussten die Spielstätten der Kategorien „Beste Livemusikprogramme“ und „Beste Livemusikspielstätten“ 48 Veranstaltungen im Jahr 2023 vorweisen können, die kleinen Spielstätten wenigstens 10 Veranstaltungen.

Über die Preisträger entscheiden Fachjurys und eine Hauptjury. Die Hauptjury besteht aus neun Branchenakteuren, die Fachjurys insgesamt ebenfalls, wobei sich diese in drei Bereiche aufteilen. Je drei Experten der Fachjurys entscheiden für die Bereiche Inklusion, Awareness und Nachhaltigkeit. Den Vorsitz übernimmt in diesem Jahr Nadin Deventer, die die künstlerische Leitung des Berliner Jazzfests innehat. Neben der Initiative Musik und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien wirken nämlich auch die Bundeskonferenz Jazz sowie der LiveMusikKommission e. V. an der Preisverleihung mit.

Im letzten Jahr gewannen etwa das Gretchen in Berlin sowie das Artheater in Köln Preise. Insgesamt wurden 96 Auszeichnungen im Wert von 2,4 Millionen Euro vergeben. Man darf gespannt sein, an welche Musikstätten die Preise in diesem Jahr gehen.

Der APPLAUS-Award wird am 20. November 2024 im Volkstheater in Rostock verliehen. Weitergehende Informationen erhält man über die offizielle Website.

Das könnte dich auch interessieren:

APPLAUS-Award geht an Gretchen, Artheater und Co.

10 Jahre APPLAUS-Award – die Preisverleihung und Kulturförderung feiert Jubiläum

Bewerbungsphase für Clubkultur-Award APPLAUS startet