APPLAUS-Award 2025 – noch bis zum 22. Mai bewerben!

APPLAUS-Award 2025 – noch bis zum 22. Mai bewerben!. Credit: Niklas Gode

Nur noch wenige Tage bis zum Endspurt: Bis zum 22. Mai haben Clubs bzw. Live-Musikspielstätten und Event- bzw. Konzertreihen noch die Möglichkeit sich für den zwölften APPLAUS-Award zu bewerben. Für die themenspezifischen Kategorien Awareness, Nachhaltigkeit und Inklusion winken Prämien in Höhe von bis zu 10 000 Euro.

Clubbetreiber und regionale Veranstalter aus Deutschland aufgepasst: Seit dem 24. April läuft die Bewerbungsphase für den diesjährigen APPLAUS-Award. Einer der höchstdotieren Bundeskulturpreise findet bereits im zwölften Jahrgang statt und kürt musikkulturelle Konzepte in Form von Locations und Events.

Bis zum 22. Mai, 18 Uhr, können Interessierte, die in Frage kommen, sich noch bewerben. Die Ziele des Preises: die Kulturförderung von herausragenden Musikprogrammen, kultureller Exzellenz sowie die Wirkkraft des gesellschaftlichen Engagements – ein wichtiger Schritt zur Anerkennung der Relevanz von Kulturspielorten.

Für die programmbezogenen Kategorien eintragen können sich Teilnehmer aus sämtlichen Genres der populären Musik und der Jazz-Musik, sprich auch der elektronischen Musik. Nebst programmbezogenen Kategorien wie „Beste Livemusikspielstätten“, „Beste Livemusikprogramme“ und „Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen“ würdigt der Award ebenso kulturell hervorstechende Aktivitäten der Bereiche Inklusion, Nachhaltigkeit und Awareness mit Preisgeldern von jeweils bis zu 10 000 Euro pro Kategorie.

Damit kürt der vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Preis die Umsetzung von Themen, die auch für die Clubkultur und die elektronische Musikszene als Kulturinstitution eine immer größere Relevanz erhalten.

Im vergangenen Jahr gewann das Mahagoni Kollektiv aus Konstanz, Baden-Württemberg, die Auszeichnung für den Punkt Awareness. Auch im Bereich Inklusion staubte das Kollektiv ab. Eine Prämie für ihre inklusiven Programme erhielten auch das Fitzroy und ausland aus Berlin. Im Bereich der Nachhaltigkeit wurde der Wiesbadener Schlachthof geehrt.

Die Preisträger der themenspezifischen Kategorien Awareness, Inklusion und Nachhaltigkeit aus dem vergangenen Jahr. Credits: Niklas Gode

Awareness: Hier stehen Konzepte zur Vorbeugung von Diskriminierung und sexueller Gewalt im Vordergrund. Dazu zählen etwa das Engagement gegenüber Betroffenen, diskriminierungssensible Programmgestaltungen, eine reflektierte Öffentlichkeitsarbeit, die Programmgestaltung der Spielorte oder Event-Reihen sowie die räumliche Gestaltung vor Ort. Die Bewerber sollten eine betroffenenkontrollierte und selbstreflektierte Verantwortungsübernahme in Bezug auf Vorfälle übernehmen.

Inklusion: Im Mittelpunkt stehen Konzepte, die Barrierefreiheit und Teilhabe stärken. Hierbei spielen die gleichberechtige Teilhabe von Personen mit psychischen, körperlichen sowie kognitiven Behinderungen oder chronischen Erkrankungen als auch neurodiversen Menschen im Vordergrund. Deren Teilhabe am kulturellen Leben, die aktive Einbindung sowie entsprechende Kommunikationsmaßnahmen werden vom APPLAUS-Award prämiert.

Nachhaltigkeit: In Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Verschmutzung von Städten, sollten sich Spielorte und Event-Konzepte ihrer aktiven Rolle in diesem Geschehen bewusster werden. Auch die Kulturbranche hat Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Ökologische Nachhaltigkeit zählt zu den wichtigen Themen der Kulturpolitik der kommenden Jahre. Wer hier entsprechende Konzepte vorweisen kann, die Maßnahmen iin Bezug auf Ressourcennutzung, Energie und Mobilität beinhalten sowie ein strategisches Nachhaltigkeitsmanagement und eine transparente Kommunikationsweise sowohl in der Außen- als auch der Innenkommunikation, hat die Chance auf eine Prämie.

Wichtig: Jeder Bewerber darf sich maximal auf zwei der sechs Kategorien bewerben, eine programmbezogene sowie eine themenspezifische. Wer sich für die themenspezifischen Kategorien (Inklusion, Nachhaltigkeit, Awareness) bewirbt, muss mindestens zehn Konzerte nachweisen können.

Das Aftermovie der vergangenen Preisverleihung:

Alle Infos zum APPLAUS-Award sowie zu den Bewerbungen erhaltet ihr über die offizielle Website. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 22. Mai, 18 Uhr.

Das könnte dich auch interessieren:

APPLAUS-Award 2024: Uebel & Gefährlich, CBE, zakk etc. – das sind die Preisträger