Audio-Technica – neuer Plattenspieler AT-LPA2 mit transparentem Design

Audio-Technica – neuer Plattenspieler AT-LPA2 mit transparentem Design

Heute erscheint der neue AT-LPA2 des japanischen Herstellers Audio-Technica. Das Besondere: Der manuelle Plattenspieler bietet nicht nur eine herausragende klangliche Qualität, sondern besticht auch durch seine transparente, durchsichtige Optik mit silbernen Elementen – Design trifft auf Performance. Er tritt in die Fußstapfen der limitierten Edition des AT-LP2022, der zum 60-jährigen Jubiläum des Unternehmens erschien. Audio-Technica beschreibt den neuen Spieler als „masterpiece of modern engineering”.

Audio-Technica präsentiert heute den neuen AT-LPA2, der ab sofort erhältlich ist. Direkt ins Auge fällt das hervorstechende, aber trotzdem ruhige Design: Man kann durch den Plattenspieler hindurchgucken. Er wurde aus transparentem Acryl hergestellt – hochdicht. Dadurch erhält der Spieler eine besonders edle Optik – der edelste, den Audio-Technica bisher auf den Markt gebracht hat. Genauso klar wie der Look: der Klang.

Aber erst mal von vorne: Der AT-LPA2 wurde von seinem Vorgänger, den erfolgreich etablierten AT-LP2022 inspiriert. Der manuelle High-End-Plattenspieler wurde zum 60-jährigen Jubiläum des Audioherstellers als limitierte Edition herausgegeben und überzeugte schon vor drei Jahren mit transparentem Design und einigen Features.

Der AT-LPA2 bildet die Weiterentwicklung der ästhetisch und performativ ansprechenden Sonder-Ausgabe und bringt die Vorteile davon nun großflächig an die Konsumenten. Die Zielgruppe: Vinyl-Liebhaber, die sowohl Wert auf Funktion als auch auf Form legen.

Das transparente und hochdichte Chassis besteht aus 30 mm dickem Acryl. Der Acryl-Plattenteller misst 20 mm Durchmesser. Die Konstruktion und die klanglichen Möglichkeiten gehen dabei Hand in Hand: Unerwünschte Schwingungen lassen sich exzellent kontrollieren, womit einem sauberen Klang nichts im Wege steht.

Herzstück des Plattenspielers: Der präzisionsgefertigte Riemenabtrieb, der einen optischen Sensor unterhalb der Spindel besitzt. Dadurch können Nutzer konstant die Abspielgeschwindigkeit (exakt 33-1/3 oder 45 U/min) kontrollieren.

Stromversorgung und Bedienelemente des AT-LPA2 wurden separat untergebracht. Der Hintergrund: So findet keine Beeinträchtigung empfindlicher Audiokomponenten durch elektrische Interferenzen statt, die Musikwiedergabe erfolgt sauber.

Für einen hochqualitativen Klang sorgen die Moving-Coil-Tonabnehmer (Typ: AT-OC9XEN), für die Audio-Technicas bekannt ist. Diese beinhaltet eine nackte, elliptische Abtastnadel und hochreine PCOCC-Spulen. Jede einzelne Nuance des Vinylklangs wird durch den Tonabnehmer übertragen, mit herausragender Kanaltrennung und geringen Verzerrungen.

Neu ist der Carbonfaser-Tonarm. Durch eine präzise Fertigung, Azimut-Justierung, VTA-Anpassung (vertikaler Abtastwinkel) und einem Anti-Skating-Mechanismus inklusive Fadenaufhängung, der sich sehr fein einstellen lässt, gewinnt der AT-LPA2 ein erstklassiges Abtastverhalten. Darüber hinaus lässt sich der Tonarm mit diversen Gegengewichten versehen. So steht, bei Bedarf, eine hohe Auswahl an Austausch-Tonabnehmern den Anwendern zur Verfügung.

Der Audio-Technica AT-LPA2 ist ab dem 15. Mai 2025 erhältlich. Kostenpunkt: 1 999 Euro. Weitere Infos zu den Verfügbarkeiten findet ihr auf der offiziellen Website des Herstellers.

Das könnte dich auch interessieren:

Sound Burger – der tragbare Kult-Plattenspieler kehrt zurück

15 Jahre EMS – Leidenschaft für elektronische Musik seit 2010

Arturia Drumbrute Impact 1984 – Sweetie