
DJ und Veranstalter WolleXDP im Gespräch über die Anfänge der Szene, den Begriff „Techno“ und seine Rolle in der frühen Ostberliner Clubkultur.
WolleXDP, bürgerlich Wolfram Neugebauer, gehört zu den Pionieren der Berliner Technoszene. Schon 1989 organisierte er die ersten „XDP“-Veranstaltungen – Partys, die den Geist elektronischer Musik in die Hauptstadt trugen.
Mit den legendären Tekknozid-Raves in Ost-Berlin legte er den Grundstein für die Entwicklung einer eigenständigen Technokultur in Deutschland. Der Begriff „Techno“ war in den frühen 90er Jahren keineswegs eindeutig definiert.
In der Anfangszeit fiel unter dieses Label eine Bandbreite an elektronischer Musik: von gesangsbasierter Industrial-Musik bis hin zu rhythmusgetriebenen Tracks und House aus den USA. Diese Unschärfe machte die Szene zwar schwer einzuordnen, aber gerade das verlieh ihr auch enorme kreative Freiheit.
Die Szenepublikation Frontpage schrieb 1991 auf die Frage, „Was kommt nach Techno?“: „Neuer Techno. Techno in seinen Funktionen ist ein so weites musikalisches Feld, das sich außerdem ständig weiterentwickelt, dass Pauschalbeurteilungen unter diesem Oberbegriff ohnehin nicht […] funktionieren.“ Ein Zitat, das rückblickend kaum treffender hätte sein können.
Auch wenn der Begriff Techno heute kaum mehr diskutiert wird, ist sein Einfluss auf die Clubkultur bis heute spürbar. Für WolleXDP war es nie nur Musik, sondern immer auch ein Lebensgefühl. Er engagierte sich gegen die Kommerzialisierung der Szene und setzte auf authentische Events.
Die Clubs Discount, Pfefferbank und die Hart House-Reihe im Bunker zeigen seinen Anspruch an kreative Räume für Gemeinschaft und Klang. WolleXDP war 1994 auch am Relaunch des Tresor beteiligt – einem Ort, der international für die Berliner Techno-DNA steht.
Darüber hinaus engagierte er sich bei der Fuckparade, einer alternativen Demo-Veranstaltung, bei der es um politische Haltung und musikalische Freiheit ging. In seinen Projekten ging es ihm stets um das kollektive Erlebnis auf der Tanzfläche – nicht um Selbstdarstellung.
Als DJ tourte WolleXDP durch ganz Europa und spielte in renommierten Clubs, auf Festivals und Radiostationen. Sein musikalisches Spektrum reichte von Techno über House bis hin zu Trance und Electro. Entscheidend war für ihn nicht das Genre, sondern der emotionale und körperliche Effekt der Musik auf das Publikum.
Abseits der Musikszene ist Neugebauer auch als erfolgreicher Apnoetaucher bekannt. Er hält zahlreiche Rekorde in dieser Extremsportart. Diese ungewöhnliche Kombination aus musikalischer Vision und körperlicher Disziplin macht ihn zu einer der faszinierendsten Figuren der elektronischen Musikkultur – weit über Berlin hinaus.
Macht euch in dieser aktuellen Podcastfolge von ein Bild davon:
Quelle: Golem
Das könnte dich auch interessieren:
Kalte Liebe: „Regensburg war damals wilder, als Berlin heutzutage.“