Björk liefert DJ-Set zur Feier des isländischen Unabhängigkeitstages

Zum isländischen Unabhängigkeitstag am 17. Juni ließ sich eine der bedeutendsten Künstlerinnen des Landes nicht zweimal bitten: Björk trat mit einem exklusiven DJ-Set im Plattenladen Smekkleysa in Reykjavík auf.

Die Szene war außergewöhnlich intim – Fans drängten sich an die Glasfenster, jubelten, filmten und versuchten, einen Blick auf die musikalische Legende zu erhaschen. In den Aufnahmen ist zu sehen, wie Björk selbstvergessen an den Decks arbeitet, mit geballter Faust ihre Freude zeigt und zur Musik springt.

Der kleine Raum füllte sich schnell mit begeisterten Anhängern, die die seltene Gelegenheit nutzten, ihrer Heldin beim Auflegen so nah wie nie zu kommen. Ihre Präsenz war elektrisierend, ihre Auswahl an Tracks so eigenwillig und kreativ wie ihr gesamtes Werk.

Björk Guðmundsdóttir wurde am 21. November 1965 in Reykjavík geboren und zählt seit Jahrzehnten zu den prägendsten Figuren der internationalen Pop- und Avantgarde-Musik. Bereits mit elf Jahren veröffentlichte sie ihr erstes Album.

Der Durchbruch kam in den 1980er Jahren mit der Band The Sugarcubes, bevor sie 1993 ihre Solokarriere startete. Ihre Alben wie „Debut“, „Post“, „Homogenic“ und „Vespertine“ vereinen elektronische Klänge, klassische Instrumentierung und experimentelle Strukturen.

Sie sprengte damit regelmäßig die Grenzen gängiger Musikrichtungen. Ihr Werk wurde mehrfach ausgezeichnet – etwa mit dem Polar Music Prize, mehreren BRIT Awards und sogar einem Schauspielpreis in Cannes.

Björk ist nicht nur für ihre Kunst, sondern auch für ihr Engagement bekannt. In Island setzt sie sich aktiv für den Umweltschutz ein. Sie kämpft gegen industrielle Großprojekte wie Aluminiumhütten und die Ausweitung der Fischzucht und gründete dazu die Organisation Náttúra.

Ihre Liebe zur isländischen Natur prägt nicht nur ihre Musik, sondern auch ihr Leben. Der Name Björk bedeutet auf Isländisch „Birke“, ein Baum, der für die Insel typisch ist. Diese Verwurzelung zeigt sich in ihren Texten, Klanglandschaften und öffentlichen Auftritten.

Auch wenn sie Weltruhm genießt, lebt sie weiterhin in Island – als Künstlerin, aber auch als engagierte Bürgerin, die das ruhige Leben in der Heimat schätzt. Obwohl Björk in den letzten Jahren seltener öffentlich auftrat, hat sie anlässlich des Nationalfeiertags einmal mehr bewiesen, dass ihre Verbindung zu Island ungebrochen ist.

Ihr DJ-Set war kein kalkulierter PR-Auftritt, sondern Ausdruck purer Freude und Dankbarkeit – für ihr Publikum, ihre Herkunft und die Musik, die sie seit Jahrzehnten einzigartig macht.

Quelle: We Rave You

Das könnte dich auch interessieren:

Charlotte de Witte kommt für einmalige Show ins [UNVRS] Ibiza