Cineastischer Techno: Indieclimb im Interview über sein kommendes Debütalbum

Mit seiner neuen Single „Let Me Go“ teasert der Norweger Martin Fjeld alias Indieclimb sein Debütalbum an, das noch in diesem Jahr erscheinen soll. Fjeld, der ursprünglich aus der Filmbranche kommt und sich mit seinen audiovisuellen Produktionen eine beeindruckende internationale Reputation aufbauen konnte, nahm erst kürzlich bei Filmfestivals in Rom und Budapest zwei Preise für seine Werke entgegen, die er meist mit einem cineastischen Charakter ausstattet. Nachdem Indieclimb zunächst einen experimentelleren, Lo-Fi-ähnlichen Sound bediente, witterte er vor einigen Jahren dank einer norwegischen TV-Serie erstmals Techno-Luft und arbeitet nun an seinem technoiden Debütalbum, das Fjelds Leidenschaft aus Film und Musik vereint. Wir haben mit ihm gesprochen.

Hallo Martin. Lass uns ganz am Anfang beginnen. Wann bist du zum ersten Mal mit elektronischer Musik in Berührung gekommen?

Ich erinnere ich mich, als ich etwa acht oder neun Jahre alt war, dass mein Vater eine ungewöhnliche CD besaß. Darauf war das Bild eines auf Eis taumelnden Mannes zu sehen, als ob er kurz vor dem Absturz stünde. Erst Jahre später entdeckte ich, dass es sich bei diesem Album um „Outrospective“ von Faithless handelte. Der gleichmäßige Beat des Schlagzeugs, kombiniert mit dem hypnotisierenden Muster der arpeggierten Synthesizer, hinterließ einen bleibenden Eindruck bei mir. Noch heute kann ich mich an die emotionale Wirkung erinnern. Diese Musik hat mich nicht nur zum Zuhören gebracht, sondern auch zu tiefen Gefühlen. Über das berühmt-berüchtigte Limewire downloadete ich dann meine ersten Tracks. Ich bin mir nicht sicher, wie viele ATM-Songs, kitschige Titanic-Techno-Remixe und qualitativ minderwertige Dateien ich auf meinem ersten MP3-Player hatte, aber es waren ziemlich viele.

Du kommst ursprünglich aus der Filmbranche, richtig? Erzähl uns von deinen Verbindungen zwischen Film und Musik.

Als 18-Jähriger verließ ich die Schule und gründete meine eigene Firma, die sich auf Eventfotografie und Werbespots konzentrierte. Ich erstellte Werbespots für lokale Restaurants in ganz Norwegen, die in Kinos im ganzen Land gezeigt wurden. Im Laufe der Zeit erhielt ich zahlreiche Anfragen von Künstlern aus der Stadt und wurde schnell zur ersten Adresse für Musikvideos. Eines der von mir produzierten Videos wurde in einer der größten norwegischen Zeitschriften veröffentlicht, was dazu führte, dass ich von einer der führenden Werbeagenturen in Oslo eingestellt wurde. Die Dynamik setzte sich fort – die in Nashville ansässige Moriah Peters trat an mich heran, um ihr Konzert zu dokumentieren, während sie in Norwegen auf Tournee war. Kurz darauf bat mich die in Los Angeles ansässige Band Amarante, ein Musikvideo für sie zu drehen. Nachdem ich einige Zeit mit vielen talentierten Künstlern im Studio verbracht hatte, bat ich einen von ihnen, mir zu zeigen, wie man eines der Produktionsprogramme benutzt. Ich verliebte mich sofort in das Programm und begann mit der Erstellung einer audiovisuellen EP, aus der ein paar Jahre später „Neonlights Forever” hervorging.

Welche Art von Stimmung versuchst du mit deinen audiovisuellen Produktionen zu erzeugen?

Ich versuche, die Essenz von Emotionen zu erfassen, die ich entweder persönlich erlebt habe oder von denen ich mich entfremdet fühlte – Erfahrungen, von denen ich glaube, dass ich sie veröffentlichen sollte, insbesondere solche, die Befreiung und Freiheit verkörpern. Aus psychologischer Sicht dienen mir audiovisuelle Produktionen als Mittel zum Ausdruck dieser Emotionen und bieten mir eine Plattform, um Gefühle zu artikulieren, die ich nur schwer laut aussprechen kann. Ich glaube auch, dass meine Arbeit bei vielen, vor allem bei jungen Menschen, auf große Resonanz stößt und ihnen ein Gefühl der Sichtbarkeit und Solidarität vermittelt. Es ist eine Botschaft an unsere Neuankömmlinge. Eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart.

Deine erste EP „Neonlights Forever“ wurde 2017 veröffentlicht. Wie hat sich dein Stil seither verändert? Was denkst du, waren deine wichtigsten Entwicklungen?

„Neonlights Forever“ war mein allererstes musikalisches Projekt und deshalb auch sehr experimentell. Es hat fast etwas Lo-Fi-mäßiges. Erst mit „More.“ im Jahr 2018 hatte ich das Gefühl, wirklich meinen eigenen Stil gefunden zu haben. Ich war alleine in Paris, um Silvester zu feiern und habe mir einen Workshop von Disasterpeace angesehen, nachdem ich mich in seine Musik im Videospiel „Fez“ verliebt hatte. Ich mischte die massiven Soundscapes mit meinem eigenen Sound und war zu der Zeit wahnsinnig verliebt; Indieclimb war geboren.

Deine neueste Veröffentlichung „Let Me Go“ ist gerade erschienen. Gib uns einen kleinen Einblick.

Es begann alles mit einer norwegischen Fernsehserie. Das Universum der Serie ist in den 2000er Jahren angesiedelt, mit absolut atemberaubenden Bildern und unglaublichen Charakteren. Das Coole an der Serie war, dass sie auch eine Menge alten Techno aus den 2000er-Jahren enthielt. Also dachte ich mir: „Ich möchte versuchen, etwas Elektronisches zu machen“. Das habe ich dann auch gemacht. Mit dem Song wuchs mir auch die Idee für das Video ans Herz. Ich begann, es mit den Frauen zu planen, die darin mitspielen. Das war übrigens eine tolle Erfahrung. Sie waren alle sehr aufgeregt, mitzuspielen, und ich glaube, das spiegelt sich im Video sehr gut wider. Es war auch ein Anstoß für etwas Neues in meiner musikalischen Handschrift. Ich habe es wirklich genossen, das elektronische Universum zu erforschen und viel über die Geschichte des Techno zu recherchieren. Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass ich mich in das Genre verliebt habe, da ich ein ganzes Album innerhalb dieses Universums geplant habe.

Erzähl uns mehr über das Album.

Ich habe mich hierfür in die klanglichen Gefilde der 90er und frühen 2000er gewagt und die Energie und Innovation von Künstlern wie Faithless, Scooter und Tiësto neben neueren Talenten wie Superpoze, The Blaze und Rival Consoles aufgegriffen. Diese Verschiebung spiegelt eine breitere Erkundung elektronischer Landschaften und rhythmischer Dynamiken wider, die meinen aktuellen Sound geprägt haben.

Magst du uns mal ein paar deiner musikalischen Inspirationen nennen? Wer hat dich und deinen Sound geprägt?

Meine musikalischen Inspirationen waren schon immer sehr breit gefächert. Bei „I Hope You See This“ habe ich mich stark von den 80er-Jahren inspirieren lassen: Gitarrensoli, Reverb-Drum-Snares, schwere Kicks, ausladende Synthesizer und analoge Sounds, die sich sowohl groß als auch intim anfühlen. Der gitarrenlastige Sound der Ära war ein wichtiger Einfluss, mit Anspielungen auf Legenden wie Phil Collins, Supertramp und Jean-Michel Jarre sowie auf zeitgenössische Künstler wie Nils Frahm, Disasterpeace und College.

Wie geht es bei dir weiter?

Als nächstes steht eine Reise nach Barcelona auf dem Programm, wo ich ein weiteres Video für die zweite Single aus meinem kommenden Album drehen werde. Das zweite Video wird im Laufe des Sommers erscheinen, kurz bevor das Album herauskommt. Ich bin wirklich gespannt, wohin mich das Jahr 2024 führen wird, vielleicht werde ich sogar zum ersten Mal etwas live spielen. Die Zeit wird es zeigen. Meine erste Priorität wird natürlich sein, mein Album fertigzustellen. Und mit vielen talentierten Leuten zu arbeiten – sowohl in der Filmindustrie als auch in der Zusammenarbeit mit anderen Produzenten/Künstlern, wofür ich immer offen bin.


Weitere Informationen zu Indieclimb erhaltet ihr hier und auf seinem Instagram-Account.