Dina Summer: zwischen Nostalgie, Clubkultur und Emotionen

Dina Summer: zwischen Nostalgie, Clubkultur und Emotionen. Credit: Katja Ruge

Mit ihrem zweiten Album „Girls Gang“, das am 24. Januar über Iptamenos Discos erscheint, zeigt die Berliner Synth-Wave-Band Dina Summer eine neue musikalische Facette. Das Trio, bestehend aus Kalipo (Frittenbude) sowie dem DJ- und Produzentenduo Local Suicide, verbindet New Wave, Post-Punk und Electroclash mit persönlichen Themen zu einem emotionalen und tanzbaren Werk, das sowohl musikalisch als auch thematisch einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

„Wir sind Tape-Kids der 80er und ich glaube, ich kann für uns alle sprechen, wenn ich sage, dass uns New Wave und unter anderem Post-Punk prägten und immer noch inspirieren“, erklärt Kalipo. „Wir fanden es spannend, bei unserem neuen Album genau diese Schnittstellen auszuloten und unsere eigene Version daraus zu entwickeln. Am Ende sind abwechslungsreichere Songs entstanden als beim Debütalbum, wo der Ansatz mehr darin lag, einen Clubmoment zu erschaffen. Dieses Mal wollten wir tiefer in die Songstruktur und die emotionalen Dimensionen eintauchen.“
Und Max ergänzt: „Nachdem wir uns auf dem ersten Album ,Rimini‘ mehr mit (Italo-)Disco auseinandergesetzt hatten, wollten wir bei ,Girls Gang‘ die düstereren Spielarten der späten 70er- und 80er-Jahre beleuchten und haben das mit 00er-Electroclash und stellenweise ein wenig NDW kombiniert. Einige Songs auf dem Album sind stark von Dark Wave und Post-Punk inspiriert, trotzdem gibt es epische Synth-Pop-Melodien und mehr Gesang. Die Entwicklung in diese Richtung konnte man schon bei unserer EP ,Hide & Seek‘ heraushören. Bei ,Girls Gang‘ haben jedoch noch mehr experimentiert und versucht, diesen Sound weiter auszubauen.“

Hier könnt ihr in die EP „Hide & Seek“ von Dina Summer reinhören und diese käuflich digital und als Vinyl erwerben:

Auf dem neuen Werk greifen Dina Summer auch intime Themen auf, die in den Texten deutlich werden: „‘Nothing to Hide‘ erzählt von einer Liebe, die so tief geht, dass sie sich wie eine Verbindung aus einem früheren Leben anfühlt. Solche intensiven Gefühle können sowohl bereichernd als auch erschreckend sein, aber sie machen das Leben lebenswert. Emotionale Themen sind für uns essenziell. Unsere Musik soll dazu inspirieren, sich mit den eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen – ehrlich und kraftvoll. Wir glauben, dass Musik eine universelle Sprache ist, um Gefühle zu teilen und zu verstehen“, erzählt Dina, eine Hälfte von Local Suicide. Empowerment stehe ebenfalls im Fokus von „Girls Gang“, erklärt sie weiter: „Musik war für mich schon immer ein Zufluchtsort. Der Titeltrack ,Girls Gang‘ feiert Frauenfreundschaften und gegenseitige Unterstützung. Der Song ist ein Appell, zusammenzuhalten und einander zu stärken. In einer Musikwelt, die oft von Oberflächlichkeit, Konkurrenzdruck und unrealistischen Idealen geprägt ist, setzen wir auf Authentizität, emotionale Tiefe und echte Verbindungen. Besonders Frauen möchten wir ermutigen, ihre Stimme zu erheben, ihre Träume zu verfolgen und sich gegenseitig zu unterstützen. Empowerment bedeutet für uns, gemeinsam stärker zu sein und einen positiven Raum zu schaffen – sowohl in der Musikszene als auch im Leben.“

Das Artwork des kommenden Albums „Girls Gang“

Ein weiteres Highlight des Albums ist die Verbindung zu nostalgischen Themen, wie im Song „Halkidiki“, so Dina: „Dies ist ein Song, der die Nostalgie schöner Momente einfängt. Für mich sind Sommer am Meer die stärkste Quelle solcher Erinnerungen. Halkidiki ist ein besonderer Ort: Als Kind verbrachte ich dort jeden August mit meinen Eltern. Seit einigen Jahren haben wir dort eine Sommerwohnung, in der wir viel Zeit verbringen, wenn wir nicht auf Tour sind. Diese Erinnerungen an Sommer und Unbeschwertheit sind für mich nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Zufluchtsort. Sie geben Kraft, wärmen das Herz und erinnern daran, dass es selbst in schwierigen Zeiten immer wieder Lichtblicke gibt. ,Halkidiki‘ fängt dieses Gefühl von Heimat, Sommer und zeitloser Schönheit ein und lädt die Hörer*innen dazu ein, in diese warmen Erinnerungen einzutauchen.“

„Halkidiki“ von Dina Summer, einer der bereits erschienenen Tracks des kommenden Albums:

Die Verbindung zur Clubszene bleibt dennoch ein zentraler Aspekt. „Ich persönlich würde unseren Stil als Clubmusik für Leute, die in den musikalisch prägenden Jugendjahren Gitarrenbands gehört haben, umreißen“, sagt Max und Kalipo fügt hinzu: „Wir arbeiten aktuell an zwei unterschiedlichen Live-Shows. Zum einen an einer Art Club-Version, die direkt und energiegeladen ist, zum anderen an einem klassischen Konzertformat, das mehr Facetten von uns zeigt. Je nach Location wird das Programm variieren. Aber egal, wie die Show aussieht – unser Ziel ist es immer, einen gemeinsamen Moment des Tanzens und der Euphorie zu schaffen. Diese Momente der Verbindung mit unserem Publikum sind für uns das Herzstück dessen, was wir tun.“
Die Zusammenarbeit innerhalb des Trios ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg. „Wir hatten alle individuelle Projekte, aber wenn wir zusammenkommen, entsteht etwas Magisches. Unsere unterschiedlichen Hintergründe und Erfahrungen bringen eine Vielseitigkeit in unsere Musik, die uns sehr wichtig ist. Wir lieben es, gemeinsam zu experimentieren und uns gegenseitig zu inspirieren“, reflektiert Dina.
Der neue Langspieler unterstreicht die emotionale Tiefe, musikalische Vielseitigkeit und künstlerische Authentizität der Band. Das Album bietet nicht nur tanzbare Clubmomente, sondern auch tiefgehende Botschaften, die zum Nachdenken und Fühlen anregen. Es ist ein Werk, das sowohl für die Tanzfläche als auch für persönliche Reflexionen geeignet ist – und damit ein Album, das in Erinnerung bleibt. Tickets für die Tour, die von uns präsentiert wird, sind bereits erhältlich.

Dina Summer „Girls Gang“ Tour 2024

13.03.2025 | Lido, Berlin
14.03.2025 | KAUZ, Zürich
20.03.2025 | Schon Schön, Mainz
22.03.2025 | Rote Sonne, München
27.03.2025 | Bahnhof Pauli, Hamburg
29.03.2025 | Conne Island, Leipzig

Hier könnt ihr das kommende Album „Girls Gang“ von Dina Summer digital und in verschiedenen Vinyl-Editionen vorbestellen:

Das Album „Girls Gang“ von Dina Summer erscheint am 24. Januar 2025 via Iptamenos Discos.

Aus dem FAZEmag 155/01.2025
Text: Rafael Da Cruz
Credit: Katja Ruge
Web: www.instagram.com/dinasummermusic