„Forst Live“-Messe: Wie Alpen-Techno den Wald retten soll

Die „Forst Live“ in Offenburg, eine der wichtigsten Forstmessen Europas, setzt in diesem Jahr verstärkt auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Vom 11. bis 13. April sollen nicht nur neue Technologien zur Waldpflege vorgestellt werden, sondern auch kulturelle Highlights das Publikum begeistern. Besonders ins Auge fällt der Auftritt des österreichischen Künstlers Florian Andreas, der mit seinem „Alpen-Techno“ elektronische Beats mit traditionellen Klängen verbindet.

Der Musiker aus Osttirol hat sich durch seinen einzigartigen „Alpentechno“ einen Namen gemacht. Er kombiniert traditionelle alpenländische Klänge mit modernen Techno-Beats. Seine Hits wie „Bergbauern-Style“, „Dorflegenden“ und „Gummistiefelbraut“ haben bereits über 100 Millionen Streams und Views auf Plattformen wie Spotify, YouTube und TikTok erzielt.

Neben seiner musikalischen Karriere arbeitet Florian Andreas auch als Holz-LKW-Fahrer, was ihm eine enge Verbindung zu seiner Heimat und den Wurzeln gibt. Managen tut er sich selbst und bleibt damit unabhängig, was ihm die Freiheit gibt, seinen eigenen musikalischen Weg zu verfolgen. Er ist allerdings nicht das einzige Programm-Highlight bei „Forst Live“.

Der neu gegründete Arbeitskreis „Wald-Dialog-Zukunft“ stellt sich erstmals auf der Messe vor und setzt dabei gezielt auf die Reichweite von Social Media. Digitale „Waldinfluencer“ sollen den Diskurs zur klimafreundlichen Waldwirtschaft prägen.

„Wir zeigen, wie digitale Medien als Sprachrohr für Wald- und Holzthemen genutzt werden können“, erklären die Organisatoren. Florian Andreas ist einer der prominenten Vertreter dieser Bewegung und bringt am 12. April seinen einzigartigen Mix aus Natur- und Technoklängen auf die Bühne der Edeka-Arena.

Neben der Musik thematisieren zwei Exkursionen die Auswirkungen von Klimawandel und Naturkatastrophen auf die Forstwirtschaft. Revierförster Peter Zink führt Interessierte zu Flächen, die durch den Sturm „Lothar“ vor 25 Jahren verwüstet wurden.

Hier werden innovative Modelle zur Klimaanpassung vorgestellt. Noch gibt es einige Restkarten für diese Veranstaltungen, die über die Messe-Homepage erhältlich sind. Ein weiteres Highlight ist das Zusammenspiel von Muskelkraft und Maschinen.

Jürgen Duddek präsentiert traditionelle Holzrücketechniken mit Pferden, während „Strongman-Athlet“ Dennis Kohlruss am Sonntag einen Lastwagen durch die Arena ziehen will. Zusätzlich bieten zahlreiche Vorführungen von Transportfahrzeugen, Holzhackmaschinen und Kettensägen einen Einblick in moderne Forsttechnik.

Auch Tiere spielen eine zentrale Rolle: 20 verschiedene Jagdhunderassen werden vorgestellt, der Verband deutscher Falkner präsentiert Greifvögel und 25 Drohnenteams demonstrieren ihre Methoden zur Wildrettung vor der Mahd. Auf der Jagdbühne erfahren Besucher mehr über die Verantwortung der Jägerschaft und können sich darüber informieren, wie man innerhalb eines halben Jahres den Jagdschein erwerben kann.

Einen besonderen Anreiz für Besucher bietet das gemeinsame Jagdhornblasen: Wer am Sonntag sein eigenes Jagdhorn mitbringt, erhält freien Eintritt und darf unter der Leitung von Obmann Walter Löw am gemeinsamen Musizieren teilnehmen. Tickets sind online günstiger erhältlich und kosten zwischen 18 und 22 Euro. Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt.

Mit der Mischung aus Fachausstellung, Naturerlebnis und musikalischem Programm setzt die „Forst Live“ neue Akzente. Florian Andreas’ „Alpen-Techno“ zeigt, wie moderne elektronische Musik und Naturschutz in Einklang gebracht werden können.

Quelle: Schwarzwälder Bote

Das könnte dich auch interessieren:

Alpicon House Music Festival Vol. 3