
Es ist wieder an der Zeit, Klassiker neu aufleben zu lassen: diesmal mit Reissues von Autechre, Blake Baxter, To Rococo Rot und Orbital.
Autechre – Quaristice (Warp Records, 2008)
www.autechre.warp.net
Das neunte Studioalbum des einflussreichen britischen Electronic-Duos Autechre erscheint erstmals auf Vinyl. „Quaristice“ markierte 2008 eine drastische Wende in der Laufbahn des Projekts.
Seit Anfang der 1990er zählen Autechre zu den einflussreichsten und zugleich sperrigsten Projekten der elektronischen Musik. Rob Brown und Sean Booth verschieben mit algorithmisch erzeugten Rhythmen, komplexer Klangarchitektur und radikaler Abstraktion bis heute die Grenzen zwischen Clubmusik, Kunst und Mathematik. Ihr Album „Quaristice“ sorgte 2008 für eine Zäsur im Autechre-Kosmos: weg von ausformulierten Tracks hin zu skizzenhaften Fragmenten – 20 Stücke zwischen Glitch, Ambient, Noise und Beat-Entwurf. Chaotisch, roh, faszinierend.
Die 4LP-Limited-Edition von „Quaristice“ erscheint am 5. September und kann ab sofort vorbestellt werden.
Blake Baxter – Dream Sequence (Tresor Records, 1992)
www.tresorberlin.bandcamp.com
Blake Baxter gilt als einer der charismatischsten Urväter des Detroit-Techno – rauer als Atkins, souliger als May, immer mit einer Prise Erotik im Groove. Sein 1992 erschienenes Album „Dream Sequence“ erscheint nun als „Dream Sequence X“ als Reissue auf Tresor.
Baxter war Teil von Underground Resistance (UR) und legte bereits 1992 im damals neu eröffneten Tresor in Berlin auf. Sein Gig ebnete eine langjährige Zusammenarbeit mit Tresor Records, deren Anfang das Album „Dream Sequence“ markierte – gespickt mit Machine-Funk, deepen Pads und Baxters markanten Spoken-Word-Passagen.
„Dream Sequence X“ erscheint am 20. Juni via Tresor Records.
To Rococo Rot – The Amateur View (City Slang, 1999)
www.shop.cityslang.com
Mit „The Amateur View“ lieferten To Rococo Rot 1999 ein Schlüsselwerk der introspektiven Electronica-Ära. Jetzt erscheint der Klassiker als limitierte Double Vinyl (500 Exemplare) inklusive CD-Kopie des i-Sound-DJ-Sets im The Cooler in New York im Jahr 1998, Liner-Notes und zwei bedruckten Insert-Sheets.
Zwischen Kraut-Anmutung, Dub-Resonanzen und analogem Understatement entstand ein Album, das die fragile Experimentierfreude seiner Zeit perfekt bündelte. In den USA über Mute Records veröffentlicht, zählte es zu den Album-Highlights des Jahres bei UNCUT – und inspirierte u.a. Saint Etienne für „Sound of Water“. Damals galten To Rococo Rot als Aushängeschild der Avantgarde: Festivalauftritte rund um den Globus, Support von Aphex Twin auf WARP-Events und drei legendäre BBC-Sessions auf Einladung von John Peel unterstreichen den besonderen Status des Trios.
„The Amateur View“ (Expanded Edition 2025) ist am 30. Mai via City Slang erschienen.
Orbital – Orbital 2/The Brown Album (FFRR Records, 1993)
www.orbitalofficial.com
Mit ihrem zweiten, schlicht „Orbital 2“ betitelten Album – besser bekannt als „The Brown Album“ – schufen die Hartnoll-Brüder 1993 einen Meilenstein intelligenter Clubmusik. Jetzt gibt’s ein Reissue auf Gold- und Khaki-Vinyl sowie als CD-Box.
Tracks wie „Halcyon + On + On“ oder „Lush 3“ verknüpften 1993 Rave-Euphorie mit komplexer Struktur, emotionaler Tiefe und cineastischer Weite. Mit ihrem zweiten Album machten Orbital intelligente Undergroundmusik salonfähig. Das Reissue kommt nun als 4LP-Vinyl und als 4CD-Box im großen Format. Dazu gibt’s ein 60-seitiges Hardcover-Book, zwei A6-Flyer und einen Sticker.
Die Neuauflage von „The Brown Album“ ist am 23. Mai via London Records erschienen.
Aus dem FAZEmag 160/06.2025
Web: www.autechre.warp.net, www.tresorberlin.bandcamp.com, www.shop.cityslang.com, www.orbitalofficial.com