Künstler zeigt Ricardo Villalobos als Mona Lisa: Wen erkennt ihr noch?

Captain Cosmotic, ein digitaler Künstler aus Münster, verbindet klassische Kunst mit der Welt der elektronischen Musik. Seine Werke bestehen aus humorvollen und kreativen Mashups, in denen Synthesizer und DJ-Equipment in berühmte Gemälde integriert werden.

Ein bekanntes Beispiel ist seine Neuinterpretation von Rembrandts „Die Anatomie des Dr. Tulp“, bei der der Körper auf dem Tisch durch Roland TR-909 Drum Machines ersetzt wurde. Immer wieder verschmelzen historische Kunst und modernen Elemente miteinander.

Seine Leidenschaft für elektronische Musik begann Ansgar Termühlen, so sein bürgerlicher Name, in seiner Kindheit mit Bands wie Kraftwerk und Depeche Mode. Ein Schlüsselmoment war eine Live-Übertragung von Carl Cox, die ihn nachhaltig prägte.

„So etwas hatte ich vorher noch nie gehört. […] Nach diesem Erlebnis wurde ich süchtig nach allem, was mit elektronischer Musik zu tun hat“, so der Künstler, der seine Ausbildung in bildender Kunst in den Niederlanden absolviert hat, in einem Magazinbeitrag von Roland.

Diese Werke entstanden zunächst als humorvolle Beiträge für eine Facebook-Gruppe, entwickelten sich jedoch schnell zu einer eigenständigen Kunstform. Captain Cosmotic sieht Synthesizer selbst als Kunstwerke. In seinen Arbeiten spielen Roland-Instrumente eine zentrale Rolle.

Neben deren Integration in seine Kunst nutzt er sie auch aktiv für seine Musikproduktion. Besonders die Roland TB-303 und TR-8 gehören zu seinen Favoriten. Seine Herangehensweise an die Kunst ist intuitiv: Er wählt Gemälde und Geräte basierend auf seiner Inspiration aus und kombiniert sie mithilfe von Photoshop.

Hin und wieder tauchen auf bekannte Gesichter wie Elvis Presley, Charlie Chaplin oder Che Guevara hinter den Decks auf oder eben aktuelle „echte“ DJs, aber in eigenen Interpretationen. Ein großartiges Beispiel ist Ricardo Villalobos als „Mona Lisa“.

Die Bildbeschreibungen auf Instagram sind dabei nicht weniger unterhaltsam. „Der Legende nach wurde der Pionier der elektronischen Musik bei einem von da Vincis geheimen Klangexperimenten durch eine Zeitreise aus dem 21. Jahrhundert direkt ins Italien der Renaissance gebracht“, heißt es dort etwa.

„Fasziniert von Villalobos‘ rhythmischer Philosophie und seiner geheimnisvollen Roland TB-303, ließ da Vinci sein ursprüngliches Thema fallen und malte stattdessen den DJ. Das Ergebnis? Ein Porträt, das nicht nur ein rätselhaftes Lächeln, sondern die Seele des Minimal Techno selbst einfängt.“

Wer einen genauen Blick in den Instagram-Feed wirft, der wird schnell sehen, dass noch weitere bekannte Gesichter aus der elektronischen Szene einen Platz zwischen Pabst, Diego Maradona und Co. gefunden haben. Wir sind gespannt, wie viele ihr von ihnen erkennt!

Quelle: Instagram

Das könnte dich auch interessieren:

Lexy & K-Paul: neue Single „Black Sunrise“ mit packendem Musikvideo