Kulturerbe Techno: Rave The Planet lobt Macron für „starkes Zeichen“

Mit klaren Worten hat die Berliner Initiative Rave The Planet auf die jüngste Ankündigung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron reagiert, den „French Touch“ in das nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Frankreichs aufnehmen lassen zu wollen.

„Wir begrüßen die Ankündigung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron“, so das Statement der Organisation, die sich seit Jahren für die kulturelle Anerkennung elektronischer Musik stark macht.

„Dass damit ein weiteres Land die kulturelle Bedeutung seiner elektronischen Musikszene hervorheben möchte, ist ein wichtiges Zeichen für den weltweiten Bedeutungszuwachs dieser Szene – und ein Schritt hin zu einer möglichen internationalen Anerkennung durch die UNESCO“, heißt es weiter.

Damit rückt das Ziel, elektronische Musikkultur auf globaler Ebene als schützenswertes Kulturgut zu etablieren, ein Stück näher. Frankreich würde mit dem Schritt Deutschland und der Schweiz folgen, die ihre jeweiligen Technokulturen bereits offiziell anerkennen.

Bereits jetzt sind die „Technokultur in Berlin“ und die „Zürcher Technokultur“ in den nationalen Verzeichnissen Deutschlands und der Schweiz eingetragen. Sobald ein drittes Land nachzieht, wäre die Voraussetzung erfüllt, um eine Aufnahme in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit bei der UNESCO zu beantragen.

Frankreich könnte nun diesen entscheidenden dritten Baustein liefern. Rave The Planet hebt hervor, dass Macron bei seiner Ansage ausdrücklich auf die Berliner Techno-Szene verwiesen hat.

„Dass Macron für Frankreich diesen Weg nun ebenfalls einschlagen möchte, und sich bei seiner Aussage ganz klar auf die Anerkennung der Technokultur in Berlin bezieht, werten wir als klare Bestätigung der Wirkung, die diese Anerkennung über Deutschland hinaus entfaltet hat – sowohl kulturell als auch politisch.“

Weiter heißt es: „Für uns bei Rave The Planet ist das ein starkes Zeichen dafür, dass sich unser jahrzehntelanges Engagement für die Sichtbarkeit und Anerkennung elektronischer Musikkultur zunehmend auszahlt.“

Der Einsatz, die Bedeutung elektronischer Musik über Clubs und Festivals hinaus sichtbar zu machen, wird nun auch auf höchster politischer Ebene in Europa wahrgenommen – ein Erfolg, den die Szene lange gefordert hat.

In der Hoffnung, dass elektronische Musikkultur künftig differenziert und mit historischem Verständnis betrachtet wird, macht Rave The Planet zum Abschluss deutlich: „Wir begrüßen die französische Absichtserklärung ausdrücklich und beobachten den weiteren Verlauf mit großem Interesse – auch in der Hoffnung, dass der Blick auf elektronische Musikkultur dabei differenziert, historisch korrekt und vielfältig bleibt.“

Macrons Äußerungen fielen am 21. Juni während der Fête de la Musique im Interview mit Antoine Baduel auf Radio FG. Er kündigte dort an: „Wir werden das auch machen.“ Der Präsident lobte die deutsche Anerkennung des Berliner Techno und betonte seine europäische Gesinnung:

„Ich liebe Deutschland, ihr wisst, wie europäisch ich bin, aber wir brauchen keine Nachhilfe.“ Für Aufmerksamkeit sorgte zudem seine Behauptung, Frankreich sei die „Erfinder von Electro“ – was historisch zwar nicht korrekt ist, aber auch nicht als Provokation oder bewusst gestreute Falschaussage verstanden werden sollte.

Das könnte dich auch interessieren:

Brunch Electronik: internationaler Day-Rave aus Barcelona kommt nach Berlin