Beim MOMEM, das im April 2022 in Frankfurt am Main öffnete, denken wohl viele von euch an Techno, die Sven Väth-Ausstellung und elektronische Meilensteine. Nun wird jedoch einer anderen Musikrichtung eine Ausstellung gewidmet, die vielleicht nicht jeder direkt mit dem Namen „Museum of Modern Electronic Music“ assoziiert: Hip-Hop.
Hip-Hop – In den 1980er-Jahren groß geworden, die Ursprünge in den 1970er-Jahren, eher mit dem Aspekt des Raps verknüpft, in den meisten Fällen elektronisch produziert. Der letztere Punkt davon ist einer der Gründe, warum die Ausstellung zum Hip-Hop ins MOMEM passt. Außerdem ist der Hip-Hop eng verknüpft mit der DJ-Culture, wurde in seiner Entwicklung und Popularität durch elektronische Musikinstrumente und Produktionsweisen weiterentwickelt und hat das Sampling als kulturelle Musiktechnik etabliert.
Die Schau im MOMEM stellt eine Erweiterung zu „The Culture“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt dar. Während diese das Einflusspotenzial des Hip-Hops auf die gegenwärtige Kunst fokussiert, lehnt sich die Ausstellung im MOMEM an die dort permanent gezeigte Sammlung „Milestones – Favorite Club Tracks 1985-2020“ an und widmet sich der musikalischen Dimension des Hip-Hops. Genauso wie bei der Ausstellung zu Tracks der Elektronischen Tanzmusik werden hier eben Tracks aus dem Genre Hip-Hop in den Vordergrund gestellt, die von Künstlern ausgesucht wurden. Diese Künstler sind entweder mit der Geschichte der Musikrichtung im Frankfurter Raum oder national verwoben. Mehr als 50 Hip-Hop-Acts aus Deutschland wurden dazu persönlich befragt. Mit dabei sind unter anderem D-Flame, Sabrina Setlur, Real Jay oder auch Murat Güngör aus Frankfurt sowie beispielsweise Jan Delay, Kitty Kat, Marteria sowie Michi Beck von den Fantastischen Vier auf nationaler Ebene und viele weitere.
Der Besuch der Ausstellung im MOMEM ist im normalen Eintrittspreis des Museums zur Milestones-Ausstellung der Clubtracks enthalten. Dieser liegt bei zwölf Euro. Bei Vorlage des Tickets zu „The Culture“ aus der Schirn Kunsthalle verringert sich der Preis auf fünf Euro. Die Ausstellungen in der Schirn Kunsthalle und im MOMEM laufen parallel vom 29.02. bis zum 26.05.
Tickets und weitere Informationen findet ihr hier:
Hier noch ein paar Angaben aus der Pressemitteilung:
„Kurator und Projektleitung: Dr. Torben Giese
Co-Kurator: Pino Caruso, Homebase e. V., Frankfurt
Grafik: Laut & Schön
Beratung: Jörg Kuberek, Helge Steinmann
Medientechnik: Audiovisuelle Medien, Wiesbaden
Beteiligte Künstler: 34ers, A BOMB FX, AK Swift, Buaka, CODX, Combad, Criz, Cutmaster GB, D-Flame, DJ Feedback, DJ Friction, DJ Katch, DJ Release, DJ Schowi, DJ Starscream, DJ Thomilla, DJ Yesta, Funky Fresh Double D, Germ, IZ, Jan Delay, Jeyz, Kitty Kat, Kozak, Marteria, MC Rene, Michi Beck, Murat Güngör, Morlockk Dilemma, Nordmassiv, Real Jay, Sabrina Setlur, Stieber Twins, Tone, Toni L, Torch und viele weitere tba.“
Das könnte dich auch interessieren:
Neue Ausstellung: Das MOMEM präsentiert Meilensteine der elektronischen Clubmusik