Das MOMEM erweitert ab September 2023 das reguläre Ausstellungsprogramm um die installative Ausstellung „The Birth of Techno – From Detroit nach Berlin“ im Eingangsbereich.
Als Ergänzung der gegenwärtigen Ausstellung MILESTONES liefert „The Birth of Techno“ eine alternative Perspektive auf das häufig eurozentristisch geprägte Narrativ der Entstehung und Geschichte des Techno-Genres.
“Meine persönliche Motivation als Kurator des Ausstellungsprojekts entspringt dem tiefen und aufrichtigen Wunsch, die unterschiedlichen kulturellen Ansätze und die musikalischen Philosophien in Bezug auf das Genre der elektronischen Musik aufzuzeigen, das in Detroit und Berlin entstand“, sagt Kurator Arastu Salehi.
Der Künstler verschreibt sich mit der 2015 gegründeten Kunstagentur art is the place besonders der Sichtbarkeit und Emanzipation von PoC-Künstler:innen und deren Werken in einer überwiegend weißen, deutschen Kulturlandschaft.
„Die Ausstellung zeigt die afroamerikanischen Einflüsse auf Techno, die besonders im deutschen Umfeld oft unbeachtet bleiben“, heißt es im offiziellen Presse-Statement. Man wolle „mehr Verständnis und Bewusstsein für die kulturelle Identität des Genres“ schaffen:
„Die Ausstellung zeigt die multidimensionalen gesellschaftlichen Visionen und die soziokulturelle Heterogenität auf, die Techno zu einem internationalen Phänomen gemacht haben, das bis dato Massen begeistert und Menschen zusammenbringt“.
The Birth of Techno – From Detroit nach Berlin wurde unter anderem mit Unterstützung des Tresor Berlin und dem Goethe-Institut ins Leben gerufen.
Das könnte dich auch interessieren:
Neue Ausstellung: Das MOMEM präsentiert Meilensteine der elektronischen Clubmusik