Neues KI-Tool EMERGE revolutioniert Musiksuche

Neues KI-Tool EMERGE revolutioniert Suche nach Musik. Foto-Quellen: oberes Foto – Facebook-Seite von Music Export Ukraine. unteres Foto – Facebook-Seite von Impala – Independent Music Companies Association

In den vergangenen Tagen bildete Groningen in den Niederlanden erneut das Epizentrum der europäischen Musikbranche. Der Grund: die 39. Edition des ESNS fand dort vom vom 15. bis zum 18. Januar statt. Zu den auf dem Fachkongress vorgestellten Neuheiten zählt auch ein KI-basiertes Musik- und Discovery-Tool, dass Fachleuten die Suche nach Musik erleichtern soll und den europäischen Musikmarkt fördern.

Weit entfernt ist man nicht mehr von der Jubiläums-Ausgabe des ESNS (ehemals Eurosonic Noorderslag), bei dem sich seit Jahrzehnten alljährlich Branchen-Experten, Musik-Akteure treffen, um sich auszutauschen und Europas Musiklandschaft eine Stimme zu verleihen – oder besser gesagt mehrere. Neue Talente werden dort seit Jahren entdeckt, gefördert und die Zukunft des Musikgeschehens auf unserem Kontinent ergründet. Bevor es aber an die nächste volle Dekade geht, wurden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Innovationen vorgestellt.

Eine dieser Neuheiten stellte Soundcharts vor, eine All-in-One-Musik-Analyseplattform, die zu allen Aspekten von Künstlerkarrieren Echtzeitdaten liefern kann. Ob Social Media, Streaming oder Radio-Airplays, Soundcharts vereint Daten aus verschiedensten Quellen in einem Dashboard sowie einer robusten API und bietet somit einen enormen Mehrwert für Fachleute der Musikwert.

Diese Plattform hat in Zusammenarbeit mit der ESNS nun ein neues Tool zur Synchronisierung und zum Entdecken von Musik in Groningen einem internationalen Fachpublikum vorgestellt. Da KI sowieso derzeit eines der wichtigsten Themen der Industrie ist, wurde das Tool auf Grundlage Künstlicher Intelligenz erstellt. Das Tool soll Ungleichheiten des europäischen Synchronisierungsmarktes, der manche Länder hervorhebt und andere außen vorlässt, nivellieren. Damit soll die Vielfältigkeit der europäischen Musikszene gefördert werden – eines der wichtigsten Ziele der ESNS. Diese nachhaltige Förderung und Zusammenarbeit im europäischen Musik-Ökosystem hat zudem das Potenzial, Fachleuten zu helfen, Musik leichter zu finden, die sie benötigen – in Zeiten, in denen mehr Musik-Releases denn je den Markt fluten und in denen man leicht den Überblick in einer quantitativen Masse verlieren kann, ein revolutionäres System. Ein weiteres Ziel: Musik aus Europa in einem anglo-amerikanisch dominierten Markt fördern. Das Tool richtet sich etwa an auch an Marketingagenturen, Film- und TV-Produzenten sowie die Spieleindustrie.

Auf der ESNS erhielten Delegierte einen frühen, exklusiven Zugang zu der Beta-Version von EMERGE. Im Nachgang ist die Betaversion nun auch für ein breiter gestreutes Publikum erreichbar. Mittels eines kostenlosen Soundcharts-Kontos können Nutzer EMERGE testen, in dem sie bis zu zehn tägliche Abfragen im Tool durchführen sowie Dashboard und Soundcharts-Daten ergründen können. Der volle Umfang von EMERGE soll dann pünktlich zur 40. Ausgabe des ESNS im Januar 2026 zur Verfügung stehen.

Gefördert wird EMERGE vom Creative Innovation Lab, finanziert von der Europäischen Kommission. Letzteres zeigt das breite Interesse und die Relevanz des Tools zusätzlich auf.

Hier könnt ihr EMERGE testen.

Das könnte dich auch interessieren:

LED, KI, Laser und mehr: Messe für Eventtechnik der Zukunft angekündigt

KI-Boss behauptet: „Leute haben keinen Spaß mehr, Musik zu produzieren“

ESNS 2025: die wichtigste Konferenz der Musikbranche