Ortofon Concorde MK2 Elite – Vinyl-DJ-Klassiker auf Hi-Fi-Ebene

Ortofon Concorde MK2 Elite – Vinyl-DJ-Klassiker auf Hi-Fi-Ebene

Ortofon ist für jeden Vinyl-DJ ein ganz normaler Begriff. Doch als die Dänen Ende der 1970er ihr neues Concorde-Modell vorstellten, ahnte wohl keiner, dass dieser Tonabnehmer, im Design angelehnt an ein damals recht bekanntes Überschallflugzeug, die DJ-Szene bald übernehmen würde. DJs strebten auf, Clubkultur wurde immer wichtiger – bei der Vorstellung des Concorde allerdings war Hip-Hop noch in den Kinderschuhen und Techno kaum geboren, doch der darauf folgende Erfolg von DJs ging Hand in Hand mit dem Erfolg des Ortofon-Tonabnehmers.

Die Einfachheit des Plug-and-Play-Systems überzeugte damals die DJ-Welt – und vor allem die Einfachheit in Verbindung mit seriösen Skills: Zuverlässigkeit, Präzision und Langlebigkeit sind seit jeher die Gründe, warum man den Tonabnehmer immer noch findet. Egal ob zu Hause, im Plattenladen mit abgebrochenem Finger-Lift oder als Club-Standard, der Ortofon Concorde ist wirklich überall an Schallplattenspielern zu finden. Nachdem sich die alte Concorde-Serie in der DJ-Welt über die Jahrzehnte etabliert hatte, wurden vor zwei Jahren mit der Einführung des MK2-Modells die Anforderungen und Wünsche aktueller DJs gezielt berücksichtigt und die Serie auf den neuesten Stand gebracht.
Nicht nur die Ergonomie und Robustheit der Tonabnehmer wurde verbessert, so hat der Concorde MK2 eine Reihe von spezialisierten Modellen, die die Concorde-Reihe diversifiziert und die Tonabnehmer auf bestimmte DJ-Stile und Bedürfnisse abstimmt. Die angebotenen DJ-, Scratch-, Club-, Digital- und Mix-Ausführungen fächern eine Bandbreite für jeden DJ auf, von Einsteiger*in über Club bis Timecode. Nach dem 2018 zum 100-jährigen Jubiläum erschienenen Concorde Century bringt Ortofon mit dem Concorde MK2 Elite mal wieder einen Hi-Fi-Kracher heraus und gibt der beliebten Tonabnehmer-Serie eine audiophile Ausführung. Der Premium-Tonabnehmer verspricht außergewöhnliche Klangerlebnisse und macht dabei nicht nur durch seine technischen Daten neugierig, sondern auch durch sein edles goldenes Design. Im FAZE-Test stellen wir den Concorde MK2 Elite auf den Prüfstand und analysieren, ob es seinem hochkarätigen Namen gerecht wird.

Fangen wir an mit dem ersten optischen Eindruck – dem Design: Schon beim Auspacken sticht der Concorde Elite direkt ins Auge. Schicke Ästhetik, 23-Karat-goldbeschichtete Spitze und goldene Schrift auf dem mattschwarzen Tonabnehmer. Der goldene Look hebt den Concorde Elite klar von den anderen Ortofon MK2-Modellen ab. Doch ist das ganze Gold nicht nur schön, sondern auch sinnvoll. Die Vergoldung schützt vor Korrosion und soll für eine bessere Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen sorgen. Gleich den bisherigen Modellen der Concorde-MK2-Serie besitzt auch der Elite die klassische Form mit dem langen schlanken Körper, der dort aufgeschobenen Nadel, dem angewinkelten und doch geradem Griff und dem hinter diesem befindlichen schwarzen Anschlussstück für den Tonarm.

Hinter dem schicken Design verbirgt sich die wahre Stärke des Concorde Elite: die Technik. Das Herzstück des Systems ist der stylisch-schlanke Cartridge mit dem passgenauen goldenen Nadelträger. Die verbaute Nude-Elliptical-Nadel wird normalerweise nur in sehr hochwertigen Hi-Fi-Tonabnehmern verwendet.

Speziell für den Concorde MK2 Elite wurde ein starres Cantilever aus Aluminium-Magnesium entwickelt, das dafür sorgt, dass die Abtastnadel die Rillenschwingung stabil und präzise erfassen kann. Das im Cartridge verbaute Spulensystem wurde neu entwickelt und hat einen höheren Output als jedes vorherige Concorde-System. Wem die Begriffe Cantilever und Cartridge zu nerdig sind: Der Cartridge ist die nach unten zeigende lange Nase des Concordes, in der die Spule die von der Nadel erfassten Schwingungen in Audiosignale umwandelt, der Cantilever ist das wechselbare Endstück vorn an der Nase, an dem die Nadel aufgehängt ist.

Die daran verbaute Nude-Elliptical-Nadel hat, wie der Name schon sagt, eine elliptische Form. Eine elliptische Abtastnadel hat einen doppelten Radius und berührt so einen größeren Bereich der Rillenwand. Dies ermöglicht eine präzisere Abtastung. Das Nude bedeutet, dass die ganze Nadelspitze aus einem Diamant-Stück besteht. Sie ist leichter und bietet eine bessere Rillenkontaktfläche und eine längere Lebensdauer, da der Diamant robuster und weniger anfällig für Abnutzung ist. Das Ergebnis ist ein besserer Frequenzgang, ein besseres Phasenverhalten und eine geringere Verzerrung. Dies macht den Concorde MK2 Elite ideal für die Wiedergabe einer breiten Palette von Musikgenres. Egal, ob du Techno, House, Hip-Hop oder Ambient auflegst – der Tonabnehmer bringt die volle Bandbreite der Musik zur Geltung. Selbst bei komplexen und dichten Arrangements bleibt der Sound klar und differenziert. Der dynamische Bereich ist beeindruckend. Auch bei lauteren Passagen oder stark basslastigen Tracks gibt es keine hörbare Verzerrung. Der MK2 Elite traut sich viel im Bereich der Mitten und Höhen zu, findet ein präzises Gesamtklangbild und einen ausgeglichenen und sanften Gang durch das komplette Frequenzband. Dies ist im Vergleich zu anderen DJ-Tonabnehmern, die meistens stärker die Tiefen pushen, beachtlich. Hier findet der Concorde einen so nicht gekannten Hi-Fi-Anspruch bei der DJ-Tauglichkeit des Systems.

Ortofon hat mit dem Concorde MK2 Elite einen Tonabnehmer entwickelt, der sich mit seinen starken Hi-Fi-Eigenschaften für Audiophile und Vinyl-Liebhaber*innen attraktiv macht. Die verbaute hochpräzise Nude-Elliptical-Nadel ist jedoch nur bedingt zum Scratchen und Back-Cueing geeignet. Auf der eigenen Website sagt Ortofon selbst, dass der MK2 Elite für Scratch-DJs die falsche Wahl sei, der Tonabnehmer allerdings sehr empfehlenswert zum Digitalisieren von wertvollem Vinyl und hervorragend für anspruchsvolle Mix-DJs.

Mit dem Concorde MK2 Elite verbindet Ortofon die Bedürfnisse der Clubkultur mit den Ansprüchen von Hi-Fi-Enthusiast*innen und hat ein beeindruckendes Tonabnehmersystem auf den Markt gebracht, das sowohl in technischer Hinsicht als auch optisch überzeugt. Der elliptische Nadelschliff, der Magnesium-Nadelträger und die präzise Klangwiedergabe machen ihn zu einer hervorragenden Wahl für DJs, die das Beste aus ihren Platten herausholen möchten. Gleichzeitig sprechen das edle Design und die hochwertige Verarbeitung Vinyl-Liebhaber*innen an, die nicht nur Wert auf Performance, sondern auch auf Ästhetik legen.

Der Preis von rund 400 Euro mag auf den ersten Blick hoch erscheinen, doch angesichts der gebotenen Qualität und Langlebigkeit ist der Concorde Elite eine lohnende Investition. Es ist klar: Wer sich für dieses System entscheidet, erhält nicht nur ein Produkt, das exzellent klingt, sondern auch ein Stück Technologie, das über Jahre hinweg zuverlässig arbeiten wird.

Für DJs, die auf der Suche nach einem hochwertigen und klangstarken Tonabnehmer sind, ist der Ortofon Concorde Elite definitiv eine Überlegung wert. Er setzt für ein DJ-System einen hohen Maßstab in Sachen Klangqualität und ist vom Design ein echter Hingucker. Der Concorde MK2 Elite findet einen guten Mittelweg zwischen robustem DJ-Tonabnehmer und audiophiler Klangqualität. Für das Home-Setup eines DJs mit dem nötigen Kleingeld und nicht mehr dem ganz so großen Drang nach Scratchen und Backcuen eine schöne Aufwertung, die ordentlich heraussticht – sowohl optisch als auch klanglich.

Aus dem FAZEmag 152/10.2024
Web: ortofon.com