Oft hören wir Geschichten über die Berliner Clubkultur, Das Erstarken der Technokultur in Deutschland in den 90er-Jahren nach dem Mauerfall, illegale Raves in leerstehenden DDR-Gebäuden einhergehend mit dem Ende des Kalten Krieges. Doch es lohnt sich, einen Blick über den durch staatlich-nationale Grenzen eingeschränkten Tellerrand hinauszuwerfen. Eine aktuelle Ausstellung zeigt die Geschichte der Clubkultur in Polens Hauptstadt Warschau nach dem Jahr 1989.
Der Kalte Krieg endet. Der Kommunismus fällt. Der Weg ist frei für eine neue Popkultur, die Ravekultur und deren kulturellen Veranstaltungen. Die europäische Technokultur und Rave-Geschichte wird oft im Zusammenhang mit dem Ende des Kalten Krieges erzählt. Kein Wunder, bot die historische Wendung rund um den Mauerfall doch genau den Raum für die Technokultur, sich weitläufig in Europa zu verbreiten. Club- und Ravekultur sind eng verknüpft mit historischen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Ereignissen und nicht losgelöst davon zu betrachten. Wäre die Mauer nicht gefallen, würde die Technokultur heute anders aussehen.
Für Polen zählt das Jahr 1989 zu einem der Schlüsseljahre in der jungen Geschichtsschreibung. Der Staat wurde vom Einparteienstaat zur demokratischen Republik mit frei gewähltem Parlament und pluralistischen Parteiensystem. 1989 wurde der Grundstein gelegt, Polen zu einem Rechtsstaat mit Gleichheit vor dem Gesetzt auszubauen.
Die Ausstellung EUFORIA hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Warschauer Clubkultur nach 1989 zu betrachten. Eine Geschichte der polnischen Realität nach dem Fall des Kommunismus voller sozialer, wirtschaftlicher und politischer Veränderungen, die sich in der Clubkultur widerspiegelt. Der Hintergrund hinter dem Namen EUFORIA: Ein neues Gefühl von Euphorie und Gemeinschaft, eine neue polnische Identität, die sich popkulturell durch die Rave-Geschichte ausdrückt. In den Jahren des Übergangs vom Einparteienstaat zum pluralistischen Rechtstaat entstanden zahlreiche Club-Institutionen. Die Ausstellung zeigt ein Stück umfangreicher polnischer Rave- und Clubkultur, die in dem Land stark vertreten sind.
Neben der Ausstellung gab es in den letzten Jahren bereits ein Buch über die Freedom Parade (Parada Wolności) in Polen, über 30 Jahre polnische Technoszene sowie Theaterstücke und zwei Filme im Jahr 2024 („Techno Heritage“ und „Rave“).
Die Ausstellung EUFORIA im Muzeam Woli in Warschau wurde am Mittwoch, den 9. Mai eröffnet und läuft noch bis zum 15. Dezember 2024. Mehr Informationen gibt es auf der Website des Museums.
Quelle: bpb.de
Das könnte dich auch interessieren:
Mannheim: Multimedia-Ausstellung zum 30-jährigen Jubiläum der Time Warp