Techno in der DDR, Szczecin Recordings & der neue Trance-Hype – die ARTE-Tipps des Monats

Neuer Monat, neue ARTE-Tipps! Nach unserer vorherigen Edition im Dezember – der letzten aus 2024 – präsentieren wir euch auch im neuen Jahr wieder fantastische Empfehlungen aus dem ARTE-Programm. Im Januar möchten wir euch „Der letzte Sommer der DDR“, „Szczecin Recordings“ und die neuste Folge „Tracks“ ans Herz legen.

Der letzte Sommer der DDR – zwischen Aufbruch, Anarchie und Techno

Im Dokumentarfilm „Der letzte Sommer der DDR – Aufbruch und Anarchie“ nimmt uns die Regisseurin Nina Rothermundt mit auf eine Reise in die letzten Tage der DDR, die uns zwangsläufig auch zur Geburtsstätte des deutschen Techno führt.

Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer fiel, markierte dies das Ende der DDR: die Gesetze waren quasi außer Kraft gesetzt und Millionen DDR-Bürgerinnen- und Bürger entdeckten eine neue Form der Freiheit. Die letzten Monate der Republik waren von Zuständen geprägt, die kaum Regeln kannten und ideale Voraussetzungen für kriminelle und windige Geschäftemacher*innen boten. Einige von ihnen besetzten Häuser, gründeten Clubs und machten Techno zum Sound der Wende. Vor allem die Jugend schüttelt Indoktrination und Bevormundung ab und testet Grenzen aus – oft fernab der Legalität. Das einst so streng regulierte und überwachte Land wurde zur Anarchie.  Der letzte Sommer der DDR verspricht den Menschen in der DDR grenzenlose Freiheiten und lässt doch viele bitter enttäuscht zurück.


Szczecin Recordings

Am 7. August 2024 verwandelte sich die Philharmonie in Stettin (polnisch: Szczecin), eines der markantesten Gebäude der alten Hansestadt im Nordwesten des Landes, in eine spektakuläre Rave-Location mit zahlreichen internationalen House- und Techno-Stars sowie lokalen Talenten und heiß erwarteten Newcomerinnen und Newcomern. ARTE war für uns vor Ort und zeigt die Konzerte ab dem 15. Januar 2025 in voller Länge in der Mediathek.

Mit Dax J und D.Dan bespielten im August zwei der aktuell namhaftesten und angesagtesten Techno-Künstler die magischen Hallen der Stettiner Philharmonie. Während der Brite Dax J in seinen Sets den harten Old-School-Techno der 90er-Jahre in ein modernes, energetisches Gewand hüllt, sorgt der Wahlberliner D. Dan aus Chicago für funkige, hypnotische Exzesse – kompromisslos und schweißtreibend.

Ebenfalls zu sehen sind die Auftritte von:

  • Akua – kantiger Minimal-Techno mit einer Menge Soul
  • Edvvin – ein aufstrebenden Künstler aus Warschau
  • An On Bast – ein Live-Act im Spannungsfeld zwischen Melodic Techno, Ambient und experimenteller Elektronik
  • Cassy – Vinyl-Only-Masterclass
  • Natalie Robinson – Classic House aus Berlin
  • fka.m4a – britischer Leftfield-Techno mit Italo-Disco-Ansätzen
  • Ola Teks – eklektische Beats, die Techno, Trance und House kombinieren
  • Catz‘ N Dogz – zwei echte Nationalhelden der polnischen Electronic-Szene

Die Szczecin Recordings sind ab dem 15. Januar in der ARTE Mediathek zu sehen. Den Link findet ihr hier.


ARTE Tracks: Trash statt Techno?

In seinem Format „Tracks“ zeigt Reportagen über aktuelle Musik, Subkultur und politischen Themen jenseits ausgetretener Pfade. Eine neue Episode widmet sich nun dem großen Comeback der 90s-Dance-Musik, die sich heutzutage immer prägnanter im Techno und Trance widerspiegelt. ARTE ist dem Phänomen auf den Grund gegangen und hat mit dem Kollektiv Sachsentrance aus Leipzig sowie mit dem Producer Grand V aus Paris gesprochen.

Trance und Eurodance: Was in den 90er-Jahren für viele Raverinnen und Raver als der Inbegriff von Trash galt, feiert heutzutage ein erfolgreiches Comeback in europäischen Clubs. Düsterer Keller-Techno war gestern, bunte Pop-Edits und unbekümmerte Melodien bestimmen stattdessen das Geschehen. In einer neuen Folge Tracks geht ARTE dem Phänomen auf die Spur, untersucht, wie der Hype um das Genre entstanden ist und taucht in die ausgelassene Partystimmung von Sachsentrance ein. Mit Grand V geht es außerdem quer durch Paris. Wie viel Ernst steckt wirklich hinter dieser schrillen Dancefloor-Evolution? ARTE Tracks hat die Antworten für uns.

Alle „Tracks“-Folgen findet ihr hier in der ARTE-Mediathek.



Einen Überblick auf das gesamte Programm erhaltet ihr in der ARTE-Mediathek unter www.arte.tv.

Foto: Kapitel via Wikimedia Commons

Das könnte dich auch interessieren:

Moby, Metrokosmos Berlin & Demo-Raves – die ARTE-Tipps des Monats