Der Veranstalter zweier der größten Festivals im Bereich der elektronischen Musik in Österreich kooperieren von nun an mit TicketSwap, dem innovativen und sicheren Portal für Ticket-Resales. Dadurch setzt Revolution Event, die hinter Electric Love und dem Shutdown Festival stecken, neue Standards.
Wer kennt es nicht? Man kauft ein Ticket für ein Event, Konzert oder Festival, vielleicht Monate im Voraus, und kann dann doch nicht hingehen, da man verhindert ist, etwa doch keinen Urlaub bekommt oder ein privates Ereignis genau an diesem Tag oder Wochenende ansteht?
TicketSwap aus Amsterdam bietet seit 2012 eine seriöse und sichere Möglichkeit des Ticket-Weiterverkaufs unter privaten Nutzern. Dazu arbeitet das Internet-Portal mit mehr als 40 000 Partnern aus der Event-Branche zusammen, darunter neben dem Electric Love etwa dem SZIGET Festival aus Budapest oder dem Kölner Bootshaus. Mit mehr als 80 verschiedenen Ticketing-Systemen ist die Resale-Seite kompatibel, 15 Millionen Nutzer aus 36 Ländern vertrauen TicketSwap.
Mit der Zusammenarbeit setzt das auch als „Tomorrowland Österreichs“ bekannte Electric Love Festival einen Meilenstein im österreichischen Eventmarkt. Der Veranstalter Revolution Event hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2008 fest in der europäischen Festivalbranche etabliert. Das Electric Love zieht als mehrtägiges Happening jährlich zehntausende Besucher an.
Jetzt setzt Revolution Event auf neue Kooperationen im Bereich des Ticket-Zweitmarkts und beginnt dazu eine Testphase mit TicketSwap, die sowohl Ticketkäufern als auch Veranstaltern eine sichere, faire und transparente Resale-Möglichkeit geben.
Durch SecureSwap, dem Sicherheitssystem von TicketSwap, stellt das Portal sicher, dass alle weiterverkauften Tickets authentisch und echt sind. Duplikate und überhöhte Preise schließt man aus. Die weiterverkauften Tickets dürfen maximal 20 Prozent oberhalb des originalen Preises liegen. Die Käufer erhalten ein neues Ticket beim Kauf, bei dem Name und Barcode aktualisiert sind, sodass es zu keinem Betrug mehr kommen kann durch den originalen Käufer, dessen altes Ticket dann ungültig ist.
Christoph Radjeh, Region Lead DACH von TicketSwap: „Diese Partnerschaft zeigt, was möglich ist, wenn alle Beteiligten das in den Fokus stellen, was für unsere Partner zählt: Kontrolle über das Ticketing Eco-System, Sicherheit und Fairness für Ticketkäufer:innen, sowie Zielgruppenerweiterung durch Marketing-Support“.
Mehr Informationen zu TicketSwap erhaltet ihr über die offizielle Website.
Auch interessant: