Wenn sich zwei Schwergewichte der US-Elektroszene wie Anyma und Layton Giordani zusammentun, um einem Klassiker neues Leben einzuhauchen, darf man Großes erwarten.
Mit ihrem Remix von Shakedowns „At Night“ liefern sie genau das – eine düstere, klanglich tiefgreifende Neuinterpretation, die den Spirit des Originals bewahrt und zugleich in die Zukunft trägt.
Der Track „At Night“, ursprünglich vom Schweizer Duo Shakedown im Jahr 2002 veröffentlicht, zählt zu den definierenden Crossover-Hits der frühen 2000er-Jahre. Die markante Gesangslinie von Terra Deva, die den Song gemeinsam mit Mandrax – einer Hälfte von Shakedown – schrieb, verlieh dem Track eine eindringliche Emotionalität, die ihn bis heute unvergessen macht.
Zahlreiche Remixe – etwa von Peggy Gou, Kid Crème oder Purple Disco Machine – haben den Song über zwei Jahrzehnte hinweg im kollektiven Clubbewusstsein gehalten. Dennoch gelingt es Anyma und Layton Giordani, mit ihrer Version eine neue erzählerische Dimension hinzuzufügen.
Ihr Remix besticht durch einen dunklen elektronischen Puls und eine hochgradig stilisierte Produktion, die den Track in ein modernes Klanggewand hüllt. Anyma, bekannt für seine hyper-futuristische Ästhetik und seinen multidisziplinären Ansatz, hat sich längst als einer der visionärsten Künstler seiner Generation etabliert.
Mit Kooperationen mit internationalen Größen wie John Summit, FKA Twigs, Ellie Goulding und The Weeknd hat er bewiesen, wie weit seine kreativen Impulse reichen. Sein langjähriger Freund und kreativer Partner Layton Giordani bringt dabei die nötige Live-Energie mit ins Studio.
Als feste Größe der US-Techno-Szene und gefeierter Performer überzeugte er zuletzt mit einer erfolgreichen Nordamerika-Tour im Jahr 2024. Sein dynamischer Sound ergänzt Anymas cineastische Klangwelten auf eindrucksvolle Weise.
Der gemeinsame Remix erscheint am Freitag, den 27. Juni 2025, auf Defected Records – jenem britischen Kultlabel, das seit den späten 90ern als eine der tragenden Säulen der internationalen House- und Clubmusik gilt.
Dass nun ausgerechnet zwei US-Artists den ursprünglich europäischen Track aufgreifen, zeugt vom globalen Erbe, das elektronische Musik über die Jahre aufgebaut hat. „At Night“ lebt weiter – in einer Form, die das Original ehrt, ohne sich in Nostalgie zu verlieren.
Das könnte dich auch interessieren:
Time Warp: Komplettes Line-up zur Herbstausgabe veröffentlicht