Mit dem neuen Bildband Inside the Studio: Spaces of Electronic Music Production eröffnen Gero Cacciatore und Matthias Pasdzierny intime Einblicke in die Entstehungsorte elektronischer Musik.
Auf fast 200 Seiten dokumentieren sie mit Fotoporträts und Interviews die Studios von über 20 internationalen Künstlern in Berlin und Kairo – darunter bekannte Namen wie Marcel Dettmann, Ricardo Villalobos, Modeselektor, Sarah Farina, Alva Noto und viele mehr.
Das Buch erscheint beim Berliner Verlag Hatje Cantz und kostet 44 Euro. Es basiert auf einem Forschungsprojekt der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA). Im Fokus steht die bislang kaum beachtete Frage, wo elektronische Musik eigentlich entsteht.
Denn anders als die Schreibstuben klassischer Komponisten oder Ateliers von Autoren, blieben die Produktionsorte von DJs und Produzenten oft unsichtbar – bis jetzt. Die Vielfalt der Räume ist bemerkenswert.
Dunkle Keller, ehemalige Fabriketagen, besetzte Häuser, Lofts, Garagen oder einfache Schlafzimmer. Einige Studios wirken wie Rückzugsorte mit fast klösterlicher Atmosphäre, andere gleichen chaotischen Lagerhallen voller Equipment oder vereinen Arbeit und Party in einem Raum.
„Künstlerateliers von Autoren und Komponisten stehen schon seit Langem im Fokus von Öffentlichkeit und Forschung. Die Studios von DJs und Produzenten elektronischer Musik hingegen liegen bislang weitgehend im Verborgenen“, heißt es dazu im Klappentext.
Mit diesem Ansatz schließt das Buch eine bemerkenswerte Lücke in der Wahrnehmung einer Szene, die weltweit Millionen Menschen in Bewegung versetzt.
Neben Villalobos, Dettmann und Modeselektor gehören auch Persönlichkeiten wie Dr. Motte, Westbam, Robert Henke, Frank Wiedemann, Gudrun Gut, Cinthie, Roman Flügel, Perera Elsewhere, Postdrone und 3Phaz zu den porträtierten Künstlern.
Durch die Kombination aus visueller Dokumentation und persönlichen Interviews entsteht ein facettenreiches Gesamtbild elektronischer Musikproduktion. Die fotografische Umsetzung stammt von Gero Cacciatore, der unter anderem als Assistent des bekannten Modefotografen Giovanni Gastel arbeitete.
Heute lebt Cacciatore in Moneglia bei Genua und ist international als Fotograf tätig, insbesondere in den Bereichen Unternehmensfotografie, Reisereportage und Stillleben. Für Inside the Studio fängt er eindrucksvoll die Atmosphäre der Studios ein.
Musikwissenschaftlich begleitet wurde das Projekt von Matthias Pasdzierny, der an der Universität der Künste Berlin sowie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften lehrt.
Er forscht unter anderem zur Geschichte elektronischer Tanzmusik, zu Musik und Migration sowie zur kritischen Edition von Tonbandmusik nach 1945 – eine Expertise, die sich in der konzeptuellen Tiefe des Bandes widerspiegelt.
Hier könnt ihr das Buch bestellen.
Quellen: Groove / Hatje Cantz
Das könnte dich auch interessieren: