Alles nur Spiel? – Wie Gamification die Musikindustrie verändert

Foto von Markus Winkler: Alles nur Spiel? – Wie Gamification die Musikindustrie verändert

Alles nur Spiel? – Wie Gamification die Musikindustrie verändert

Elektronische Musik zeichnet sich durch gleichmäßige Beats und sich wiederholende Muster aus. Der Musikstil zählt weltweit zu den beliebtesten Musikgenres. Wie wird sich Elektromusik in den kommenden Jahren entwickeln und was hat Gamification damit zu tun?

Der Effekt spiel­typischer Elemente in einem spielfremden Kontext

Im Zeitalter des Internets wird oft online Musik gehört. Im virtuellen Bereich begegnet man seit einiger Zeit spiel­typischen Elementen, die in einem spielfremden Kontext verwendet werden. Dabei handelt es sich um Gamification (englisch: Game für Spiel), einen neuen Trend, der auch die Musikindustrie erreicht hat. Durch die Integration von Ranglisten, Highscores, Fortschrittsbalken und Punkten als Belohnung soll Gamifzierung auf spielerische Weise die Motivation steigern. Gamification in der Musik besteht laut CyberGhost, dem führenden Internet-Anonymisierungsdienst darin, Spielelemente sinnvoll in das Hörerlebnis zu integrieren, sodass Musikhören noch spannender wird. Elektronische Musik und andere Musikstile sollen zukünftig nicht nur passiv, sondern aktiv konsumiert werden. Das prägende Merkmal der Gamification ist die Vielfalt. Ebenso wie kein Musikstück dem anderen gleicht, variieren die spielerischen Elemente. Beim Gamifizieren können mehrere Details kombiniert werden, um einzigartige Erlebnisse zu generieren.

Musikhören belohnen und für Erfolgserlebnisse sorgen

Die Verwendung passender Spiel-Design-Elemente zielt darauf ab, Benutzer zu motivieren, sich mit musikalischen Themen auseinanderzusetzen. So soll das Musikhören mit einer Art Punktesystem belohnt werden. Belohnungen in Form von Punkten oder Gutscheinen sind kraftvolle Werkzeuge, die positive Emotionen auslösen und bestimmte Verhaltensweisen verstärken. Wenn Musikschüler die ihnen anvertrauten Aufgaben erfolgreich abschließen, erwartet sie dafür eine Anerkennung. In der virtuellen Welt werden meist Punkte oder Abzeichen vergeben. Eine weitere Auszeichnung ist der Aufstieg in ein höheres Spielniveau, im Internet oft als Level bezeichnet. Gamifizierung erfüllt dabei mehrere Funktionen gleichzeitig. Sie motiviert, verstärkt durch Erfolgserlebnisse das Selbstwertgefühl, erleichtert das Lernen und belohnt für erreichte Ziele. Die innovativen Spielmechanismen der Gamifizierung fördern aktives Verhalten. Sich mit Musik beschäftigen, ist plötzlich viel interessanter und nicht mehr eintönig oder repetitiv. Seit der Entwicklung der Gamification-Methode durch den britischen Spielentwickler Nick Pelling werden Spielelemente in Musik-Streaming-Plattformen integriert. Gamification gilt sogar als natürliche Weiterentwicklung von Streaming-Funktionen, da die Verfahrensweise personalisierbar ist. So werden nur Wiedergabelisten angezeigt, die den Vorlieben und Interessen eines Hörers entsprechen.

Gamifizierung als Ergänzung zum traditionellen Musikunterricht

Es liegt in der Natur der Menschen, musikalische Klänge zu lieben. Musik löst Emotionen aus, beflügelt die Sinne, beruhigt und entspannt. Die internationale DJ-Szene orientiert sich an Trends und entwickelt ständig neue Formate. Gamifizierte Erfahrungen bringt die Musikszene auf produktive Weise zusammen. Der Einsatz spielerischer Elemente macht den Musikunterricht unterhaltsamer und effektiver. Sogar die komplexe, hochspezialisierte Musikausbildung kann von innovativen Konzepten wie der Gamification profitieren. Heutzutage erfolgt das Erlernen eines Instruments oft mithilfe digitaler Apps. Diese Anwendungen sind perfekte Ergänzungen zur traditionellen Unterrichtsstunde. Musikschülerinnen und Schüler absolvieren definierte Aktivitäten und verdienen dadurch Punkte. Mit jedem richtig gelernten und einwandfrei gespielten Musikstück steigen sie im Level nach oben. Die Einführung von Gamification und der damit verbundenen Spielmechanismen im Bereich der Musik ermöglicht, dass das Erlernen von Musikinstrumenten auch aus der Ferne geübt werden kann. Beim gemeinsamen Online-Lernen mit anderen Teilnehmern entwickelt sich zudem eine konstruktive Zusammenarbeit.