Mischa Fanghänel, bekannt als Türsteher des legendären Berliner Berghain, ist nicht nur Wächter der Clubtüren, sondern auch ein gefeierter Fotograf.
Am 5. Juli zeigt er im Pariser Centre Pompidou 100 seiner Werke – ein letztes großes Event, bevor das Museum für fünf Jahre renovierungsbedingt schließt. Die Ausstellung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe ARTKLUB statt und bringt Kunst und elektronische Musik auf 3.000 Quadratmetern zusammen.
Gezeigt werden zwei seiner bedeutendsten Serien: NACHTS und BLURRED. Besonders NACHTS ist tief in der Berliner Clubkultur verankert. Gedruckt auf Aluminium, zeigen die Schwarzweiß-Porträts die rohe, unverstellte Energie der nächtlichen Szene.
Fanghänel dokumentiert mit seiner Kamera nicht einfach nur Gesichter, sondern fängt Momente der Identität, des Aufbegehrens und der Gemeinschaft ein. Seine Bilder sind visuelle Zeitkapseln einer Szene, die ständig im Wandel ist und doch einen festen Kern an Zusammenhalt verkörpert.
Die Ausstellung ist mehr als nur eine klassische Galeriepräsentation: Das Centre Pompidou verwandelt sich für eine Nacht in einen gigantischen Dancefloor. Zwischen avantgardistischen Acts, DJ-Sets und Live-Performances verschmelzen Fanghänels Bilder mit pulsierender elektronischer Musik zu einem multisensorischen Erlebnis.
Kunst und Clubkultur begegnen sich auf Augenhöhe – ein Konzept, das genau in die DNA des Künstlers passt. Fanghänel, der seit über 20 Jahren fotografiert, hat sich in der zeitgenössischen Fotoszene längst einen Namen gemacht.
Seine Serie NACHTS wurde bereits im Fotografiska Berlin gezeigt, einem renommierten Museum für Fotografie und visuelle Kultur. Mit der Einladung ins Centre Pompidou wird seine Arbeit nun auf internationaler Bühne gewürdigt.
In seinen Bildern steckt nicht nur technisches Können, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Menschen vor seiner Linse. „Meine Arbeit ist eine Einladung, sich auf die Schönheit und Komplexität des Lebens einzulassen:“.
Fanghänels Werke fordern heraus und berühren zugleich. Sie brechen mit Klischees über die Technoszene und öffnen Räume für neue Perspektiven. NACHTS ist damit nicht nur eine Serie über Berlin bei Nacht, sondern über das menschliche Bedürfnis nach Zugehörigkeit, Freiheit und Ausdruck.
Das könnte dich auch interessieren:
„Kids Like Us“: Richie Hawtin produziert Film über die Techno-Kultur der 90er