Berühmte E-Gitarren und ihre Geschichten
Die E-Gitarre ist zweifelsohne eines der ikonischsten Instrumente in der neueren Musik. Sie hat zahlreiche Genres und Generationen von Musikern geprägt und Klänge hervorgebracht, die die Herzen von Millionen erobert haben. Von den brachialen Powerchords des Rock ’n‘ Roll bis zu den virtuosen Soli des Metal, von den schmelzenden Bluesklängen bis zu den experimentellen Klanglandschaften der elektronischen Musik – die E-Gitarre hat die kreative Palette der Musiker erweitert.
Unvergessene E-Gitarren
Die E-Gitarre kann als ein Katalysator für künstlerischen Ausdruck und ein unerschöpflicher Quell musikalischer Innovationen gesehen werden. Es gibt E-Gitarren für jedes Genre – ob für die kraftvolle Rockmusik oder den seelenvollen Blues. Dieses vielseitige Instrument hat die Welt der Musik in unzähligen Genres bereichert und geprägt. Und zwar derart, dass nicht nur einige Modelle von Marken wie Fender oder Gibson Dauerbrenner auf den Bühnen der Welt sind, sondern auch diverse berühmte Musiker die E-Gitarre mit eigenen Entwürfen huldigten. Herausgekommen sind legendäre Instrumente.
Gibson Les Paul
Die Gibson Les Paul wurde 1952 eingeführt und ist bekannt für ihren massiven Korpus und die Humbucker-Tonabnehmer, die einen dickeren und wärmeren Sound erzeugen. Diese Gitarre hat Rock-Legenden wie Jimmy Page, Slash und Duane Allman inspiriert. Die Les Paul steht für kraftvolle Rockriffs und glühende Soli.
Fender Stratocaster
Die Fender Stratocaster, oft als die „Strat“ bezeichnet, ist eine der bekanntesten E-Gitarren-Modelle überhaupt. Sie wurde 1954 von Leo Fender entworfen und hat einen markanten, doppelgeschnittenen Korpus. Mit den drei Single-Coil-Tonabnehmern, dem Tremolo-System und dem schlanken Hals ist die Stratocaster ein Symbol für den Sound des Rock ’n‘ Roll und des Blues. Berühmte Gitarristen wie Jimi Hendrix, Eric Clapton und Stevie Ray Vaughan haben die Stratocaster zu einem unverzichtbaren Teil ihres Klangs gemacht.
Blackie – Eric Clapton
Von all den legendären Gitarren, die Eric Clapton im Laufe seiner Karriere gespielt hat, ist seine schwarze Fender Stratocaster zweifellos die berühmteste. „Blackie“ ist der Spitzname der E-Gitarre, die Clapton Anfang der 1970er aus Teilen von drei Fender Stratocastern zusammensetzte. Sie begleitete ihn bis 1987 und wurde 2004 für einen guten Zweck versteigert.
62/63 Fender Strat – Stevie Ray Vaughan
Diese Gitarre von Stevie Ray Vaughan basiert auf einem Fender-Stratocaster-Korpus aus dem Jahr 1963, einem Hals von 1962 und Pickups samt Elektronik von 1959. Als ob das noch nicht genug wäre, ersetzte Vaughan den ursprünglichen Pickguard durch eine schwarze Version mit seinen Initialen. Außerdem fügte er ein Linkshänder-Tremolo hinzu, als Hommage an sein Idol Jimi Hendrix. Die Gitarre erfuhr zahlreiche Modifikationen, darunter einen Wechsel der Mechaniken.
Fender Telecaster
Die Fender Telecaster, auch als „Tele“ berühmt, wurde 1950 auf den Markt gebracht und zeichnet sich durch ihren einfachen Einzelkorpus und die zwei Tonabnehmer aus. Sie ist bekannt für ihren klaren Sound und wurde von Musikern wie Keith Richards (Rolling Stones) und Bruce Springsteen bevorzugt.
Fender Esquire – Bruce Springsteen
Bruce Springsteen spielte stets mit einer Hybridgitarre, die den Hals einer Esquire und den Korpus einer Telecaster vereinte. Seine Gitarre erfuhr im Laufe ihrer Dienstjahre zahlreiche Modifikationen. Dazu gehörte der Austausch der Stimmmechaniken, als die originalen ihren Dienst versagten. Ebenso war der Trigger Guard an der hohen E-Saite eine Modifikation, die bereits vor Bruces Erwerb der Gitarre im Jahr 1973 vom Vorbesitzer vorgenommen worden war. Dieser Vorbesitzer hatte den Korpus ausgehöhlt, um insgesamt vier Pickups einzubauen, von denen jeder einen separaten Klinkenausgang hatte. Dieser Umbau machte die Gitarre zu einer der leichtesten ihrer Art in der Geschichte.
Micawber – Keith Richards
Eine der bekanntesten Gitarren Keith Richards ist die „Micawber“, benannt nach dem Charakter aus Charles Dickens‘ Roman David Copperfield. Das Instrument, eine 1952er Fender Telecaster, wurde durch einige Modifikationen einzigartig. Dazu gehört eine Brass-Brücke und der Zusatz eines PAF-Pickups an der Halsposition. Darüber hinaus ist die Telecaster auf eine ungewöhnliche Stimmung eingestellt, nämlich Open G (GDGHD) mit nur fünf Saiten. Dies erklärt auch, warum es keinen Saitenreiter für die tiefe E-Saite gibt.
PRS Custom 24
Die PRS Custom 24 wurde 1985 von Paul Reed Smith eingeführt und kombiniert Elemente der Stratocaster und der Les Paul. Mit ihren vielseitigen Klangmöglichkeiten und einem komfortablen Hals hat sie sich einen Platz im Rock und Metal erobert. Gitarristen wie Carlos Santana und Mark Tremonti sind bekannte Nutzer dieser Gitarre.