
Champions League-Finale: Linkin Park sorgt in der Pause für Unterhaltung
Wer darf am 31. Mai in München im Finale der UEFA Champions League antreten? Linkin Park! Vor dem Anpfiff soll die Band rund um Mike Shinoda und der neuen Sängerin Emily Armstrong den Gästen in München so richtig einheizen.
Allianz Arena: 70.000 Menschen werden im Stadion vor eine hervorragende Stimmung sorgen
Wer gewinnt am Ende die Champions League? Schon jetzt ist klar, dass die Wettanbieter schon jetzt an attraktiven Boni arbeiten, die dann vor dem großen Finale präsentiert werden. Denn immer dann, wenn Großereignisse vor der Türe stehen oder sich dem Ende nähern, versuchen die Wettanbieter noch einmal viele Kunden zu gewinnen. Wer sich für einen Anbieter ohne deutsche Lizenz entscheidet, darf mitunter auf attraktivere Boni zum Finale hoffen – einen Überblick gibt es unter anderem hier: https://www.wette.de/wettanbieter/ohne-oasis/. Hier findet man seriöse Anbieter, die ohne deutsche Lizenz und somit auch ohne OASIS und LUGAS auskommen.
Auch wenn es die Bayern nicht geschafft haben, ins Finale einzuziehen, so wird die Stimmung in der Allianz Arena in München dennoch großartig sein. Vor allem, weil man mit Linkin Park eine legendäre Rockband gefunden hat, die vor dem Anpfiff noch so richtig Gas geben wird.
Linkin Park tritt im Rahmen der 2025 UEFA Champions League Final Kick Off Show by Pepsi als Headliner auf. „Die diesjährige UEFA Champions League Final Kick Off Show presented by Pepsi verspricht ein spektakulärer Moment zu werden, mit einem Live-Auftritt einer der kultigsten Rockbands der Welt, nur wenige Minuten vor dem größten Spiel im europäischen Vereinsfußball. Gemeinsam mit Pepsi sind wir stolz darauf, das Fanerlebnis – sowohl im Stadion als auch für Millionen von Zuschauern auf der ganzen Welt – mit unvergesslicher Unterhaltung auf und neben dem Spielfeld weiter zu verbessern“, so Guy-Laurent Epstein, der Co-Geschäftsführer von UC3.
Auch die Band ist voller Vorfreude: „Mit unserem neuen Album und der laufenden Tournee sind wir von der Energie und der Begeisterung der Fans überwältigt worden. Wir können es kaum erwarten, die gleiche Energie und Begeisterung bei der UEFA Champions League Final Kick Off Show presented by Pepsi zu teilen. Das ist eine völlig neue Erfahrung für uns als Band, und wir freuen uns darauf, einige unserer Lieblingssongs aus der Vergangenheit und Gegenwart mit den Tausenden im Publikum und den Millionen Zuschauern auf der ganzen Welt zu teilen“.
Linkin Park: Comeback nach 7 Jahren
Linkin Park wurde im Jahr 1996 unter „Xero“ in Agoura Hills, Los Angeles, gegründet und wird den Musikstilen Alternative Rock, Nu Metal und Rap Rock zugeordnet. 1999 trat Chester Bennington der Band als Sänger bei, sodass es kurze Zeit später zum Namenwechsel kam: Zuerst wurde aus „Xero“ die Band „Hybrid Theory“, wenig später dann „Linkin Park“. „Hybrid Theory“ wurde das Debütalbum der Amerikaner, denen damit im Jahr 2000 auch gleich der Durchbruch gelang. Mit „Metereo“ im Jahr 2003 und „Minutes to Midnight“ im Jahr 2007, folgten weitere erfolgreiche Alben. Bis 2017 wurden insgesamt 7 Alben veröffentlicht, die über 160 Millionen Mal verkauft wurden.
Chester Bennington nahm sich am 20. Juli 2017 das Leben. Im September 2024 gab die Band ihr Comeback und präsentierte Emily Armstrong als neue Sängerin.
Kein Finale dahoam, dafür aber zum 34. Mal deutscher Meister
Der neue Champions League-Modus hat durchaus für einige Überraschungen gesorgt. So haben sich nicht die großen Favoriten direkt für das Achtelfinale qualifiziert, sondern mussten zuerst einen Zwischenstopp – Play-Offs – einlegen. Dazu gehörten unter anderem Real Madrid (Platz 11), Bayern München (Platz 12), PSG (Platz 15) oder auch Juventus Turin (Platz 20) sowie Manchester City (Platz 22). Tatsächlich gab es jedoch im Zuge der Gruppenphase keinen Favoriten, der den Aufstieg nicht geschafft hat.
Die Gruppenphase hat Liverpool vor Barcelona und Arsenal gewonnen. Auf Platz 4 landete Inter Mailand, dahinter folgten Atletico Madrid, Leverkusen sowie LOSC und Aston Villa. Jene acht Teams haben sich direkt für das Achtelfinale qualifiziert.
Für die Bayern war im Viertelfinale Schluss: Nach einer 2:1 Heimniederlage gegen Inter Mailand, endete das Rückspiel in Mailand 2:2.
Für die Bayern war es dennoch keine verkorkste Saison: Am 32. Spieltag haben die Bayern zum 34. Mal die Meisterschaft geholt.