Die 10 teuersten Platten der Welt – Elvis, die Beatles und eine Electronic-Legende

Dass für Vinyl eine Menge Holz ausgegeben wird, ist nicht erst seit dem Schallplatten-Boom der vergangenen Jahre zur Normalität geworden. Einige Exemplare sind derart wertvoll, dass in aller Regelmäßigkeit eine Liste der teuersten Schallplatten der Welt geführt und laufend aktualisiert wird, für die Sammler und Liebhaber ein halbes Vermögen ausgeben. Unter den aktuell zehn teuersten Platten befindet sich neben Elvis, den Beatles, die gleich viermal vertreten sind, und dem Wu-Tang-Clan auch ein Künstler, der so ziemlich jedem Electronic-Liebhaber ein Begriff sein sollte. Aber der Reihe nach.

Platz Eins: Wu-Tang-Clan – Once Upon a Time in Shaolin

Von dieser Platte gibt es nur eine einzige Kopie. Zunächst für 1,85 Millionen Euro verkauft an den Pharma-Spekulanten Martin Shkreli, der später wegen Betrugs verhaftet wurde. Die US-Regierung verkaufte es anschließend für Krypto im Wert von 3,7 Millionen Euro.

Platz Zwei: Bob Dylan – Blowin‘ In The Wind

2022 verkauft für 1,64 Millionen Euro. Auf Acetat aufgezeichnet.

Platz Drei: John Lennon & Yoko Ono – Double Fantasy

In den 90ern für knapp 140.000 Euro verkauft, 2010 dann für fast 800.000 Euro. Was die Kopie besonders macht: Lennon signierte sie für seinen Mörder Mark Chapman, der ihn wenige Stunden später erschoss.

Platz Vier: Die Beatles – White Album

2015 verkauft von Ringo Starr für knapp 730.000 Euro.

Platz Fünf: Elvis Presley – My Happiness

Die erste Platte des „King of Rock ’n Roll“. Vier Euro hatte Elvis damals für die Recording-Session gezahlt. Zu seinem 80. Geburtstag zahlte ein Käufer dann 277.000 Euro.

Platz Sechs: Die Beatles – Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band

Eine Kopie mit Signaturen aller Beatles-Mitglieder wechselte 2013 für 269.000 Euro den Besitzer.

Platz Sieben: The Quarry Men: That’ll Be The Day / In Spite of All the Danger

Die Original-Acetatplatte der Band um John Lennon, Paul McCartney und George Harrison wurde auf knapp 230.000 Euro geschätzt.

Platz Acht: Die Beatles – Yesterday And Today

Das ursprüngliche Cover der Platte zeigte die Beatles überdeckt mit rohem Fleisch und zerstückelten Puppen. Es wurde später ersetzt und genießt heute Seltenheitsstatus. 115.000 Euro ließ sich ein Käufer ein versiegeltes Exemplar 2013 kosten.

Platz Neun: Die Beatles – Till There Was You (10-Zoll-Acetat)

Und nochmal die Beatles. Auf dieser Testplatte befinden sich zwei Rechtschreibfehler vom ehemaligen EMI-Manager Brian Epstein. 2016 für 90.000 Euro verkauft.

Platz Zehn: Aphex Twin – Caustic Window

Da ist er – der einzige Electronic-Act der Top 10 – Aphex Twin. Das Album „Caustic Window“ (1994) des Iren galt lange als verschollen. Eine Testpressung wurde 2014 vom Minecraft-Erfinder Markus Persson („Notch“) für 42.000 Euro versteigert.