Gefährden moderne Sonnenbrillen die Anonymität im Berghain?

Das Berliner Berghain ist weltberühmt für seine strikte Haltung in Sachen Privatsphäre. In dem Club, der als Heiligtum der Technoszene gilt, sind Foto- und Videoaufnahmen streng untersagt.

Ein Bruch dieser Regel kann mit einem sofortigen Hausverbot enden. Doch jetzt sorgt eine technologische Entwicklung für Unruhe unter den Gästen: High-Tech-Sonnenbrillen mit integrierter Kamera.

Diskutiert wird vor allem ein Modell, das unter dem Namen Ray-Ban Meta bekannt ist. Diese Brillen verfügen über eine kaum sichtbare Kamera, die auf Sprachbefehl oder Knopfdruck Videos und Fotos aufnehmen kann – und das ganz ohne sichtbares Smartphone.

Eine kleine LED signalisiert die Aufnahme, doch im typischen Clublicht sei diese laut Nutzern kaum zu erkennen. Auch der Signalton beim Start sei nur für den Träger hörbar. Ein Reddit-Nutzer fragte kürzlich in einem Forum:

„Habt ihr schon einmal jemanden gesehen, der eine Meta-Ray-Ban trägt und unauffällig Dinge aufnimmt? Kann man dagegen etwas unternehmen?“ Die Reaktionen auf den Post fielen unterschiedlich aus.

Während viele die Gefahr herunterspielten und betonten, dass die LED-Leuchte der Brille leicht zu erkennen sei, äußerten andere durchaus Bedenken. Ein weiterer Nutzer berichtete sogar, bereits vor einigen Wochen einen Mann im Berghain beobachtet zu haben, bei dem der Verdacht bestand, dass er mit solch einer Brille heimlich filmte.

Für viele ein alarmierendes Zeichen, dass die Schutzmechanismen des Clubs an ihre Grenzen stoßen könnten. Denn während am Eingang Handykameras abgeklebt werden, lassen sich Smart Glasses kaum kontrollieren.

Besondere Brisanz erhält die Diskussion durch die Möglichkeit, die aufgenommenen Inhalte direkt über die Meta-View-App auf das Smartphone zu übertragen oder sogar live in sozialen Netzwerken zu streamen.

Das widerspricht dem Grundprinzip des Berghain: ein sicherer Ort ohne digitale Überwachung, an dem man sich frei bewegen kann – ohne Angst, unfreiwillig Teil eines Instagram-Posts zu werden.

Auch wenn einige Stimmen betonen, dass das Clubpersonal künftig gezielter auf verdächtige Brillen achten könnte, bleibt das Risiko bestehen. Ein generelles Brillenverbot wäre eine drastische, aber möglicherweise effektive Maßnahme.

Denn die Technik selbst ist schwer zu kontrollieren und bringt eine neue Dimension der Überwachung in einen Raum, der genau davor schützen will. Ray-Ban Meta-Brillen könnten das bewährte Konzept der Anonymität im Berghain ins Wanken bringen.

Quelle: Berlin Live

Das könnte dich auch interessieren:

Verwirrung um neue Seife im Berghain – weißes Pulver oder DDR-Hommage?