Kia EV3: der vollelektrische Kompakt-SUV

Der Kia EV3 setzt einen neuen Maßstab bei den kompakten Autos im SUV-Segment. Der an den EV9 angelehnte Wagen hat an E-Autos interessierte Kundinnen und Kunden im Fokus, die bisher noch mit dem Kauf eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs gezögert haben.

Der südkoreanische Automobilhersteller Kia Motors hat bereits mit dem EV9, der mehrfach ausgezeichnet wurde, ein Flaggschiff auf den Markt gebracht, das als eines der innovativsten und fortschrittlichsten Komfortautos im E-Bereich gilt. Der EV9 wurde etwa als „World Car of the Year 2024” und als „World Electric Vehicle 2024” mit dem „Goldenen Lenkrad 2023” sowie mit den höchsten Design-bezogenen Preisen prämiert.
Nun steht der EV3 in den Startlöchern, der als kompaktes Modell mit gleichzeitig komfortabler Ausstattung in die Fußstapfen seines Modell-Bruders tritt. Als Einstand wurde der Neuwagen bereits jetzt schon mit dem „Goldenen Lenkrad 2024“ sowie als „Bestes Auto unter 40.000 €“ ausgezeichnet. Auf dem Markt erschienen ist der EV9 Mitte November 2024 in Deutschland. Ab diesem Zeitpunkt wurde er an die Autohändler ausgeliefert. Die Produktionsstätte ist in der ersten reinen Elektroauto-Fabrik von Kia und dem ersten reinen Elektrofahrzeugwerk in Korea in Gwangmyeong gelegen. Hier baut der Hersteller bis zu 150.000 Autos im Jahr.

Wie auch der EV9 hat der EV3 die Elektroplattform E-GMP als Basis. In vierter Generation verfügt er über die Kia-Batterietechnologie. Auch Design-technisch dient der EV9 dem EV3 als Vorbild – nach der Designphilosophie von Kia „Opposites United“. Auf das progressive Design treffen modernste Technologien, die die Maßstäbe im Bereich der Elektro-SUVs neu setzen. Auch im besten Bereich dieser Auto-Klasse liegen die Reichweite des EV3 sowie der Innenraum. Bis zu 605 Kilometer Reichweite bei der Langstreckenversion und 436 Kilometer Reichweite des Grundmodells treffen auf 460 Liter Volumen im Gepäckraum sowie auf ein hohes Platzangebot im Interieur – trotz der Kompaktheit nach außen. Angetrieben wird der E-SUV über einen Frontantrieb mit 150 kW (204 PS). Im Bereich der Batterien sind zwei Varianten erhältlich: der Standardakku mit 58,3 kWh und das Langstreckenmodell mit 81,4 kWh. Beide Modelle lassen sich innerhalb von rund 30 Minuten um 70 Prozent aufladen – von 10 auf 80 Prozent benötigt der Standardakku 29 Minuten und das Langstreckenmodell 31 Minuten.

„Mit seiner großen Reichweite und den kurzen Ladezeiten wirkt der EV3 häufigen Bedenken gegenüber Elektroautos entgegen. Zugleich spielt er das Potenzial batteriebetriebener Fahrzeuge voll aus – vom Interieur mit ebenem Boden, das neue Gestaltungsspielräume bietet, bis zur leistungsstarken 220-Volt-Steckdose an Bord sowie der Vorbereitung, um Strom aus dem Akku ins Haus- oder öffentliche Netz einzuspeisen“, erklärt Thomas Djuren, Geschäftsführer von Kia Deutschland: „Zudem ist unser neuer Kompakt-SUV durch sein wegweisendes Design und seine am modernen Lifestyle orientierten Lösungen ein emotional hochattraktives Auto. Wir sind daher davon überzeugt, dass der EV3 viele ermutigen wird, die beim Wechsel zur E-Mobilität bisher noch gezögert haben.“

Für ein entspanntes Fahren sorgt der EV-Routenplaner des serienmäßig verbauten Navigationssystems. Ein bequemes Laden wird durch die Plug&Charge-Funktion und den Ladeservice „Kia Charge“ ermöglicht. Der Ladeservice hat einen Account-Zugang zu 140.000 Ladepunkten in Deutschland und zu über 800.000 Ladepunkten in 28 Ländern Europas. 99 Prozent der deutschen Ladestationen in der Öffentlichkeit sind somit im Bereich der Konnektivität des EV3.

Geschwindigkeitstechnisch erreicht der EV3 Höchstgeschwindigkeiten von 170 km/h in allen Varianten. Er beschleunigt ab siebeneinhalb Sekunden auf 100 Stundenkilometer. Die dynamische Drehmomentverteilung eDTVC gibt dem EV3 ein agiles Handling, auch in engen Kurvenbereichen.

Erhältlich ist das Modell in drei verschiedenen Ausführungen: Air, GT-line und Earth. Die Maße des kompakten Modells: Länge: 4.300 Millimeter, Höhe: 1.560 Millimeter. Beim Modell GT-line liegen die Maße bei 4.310 Millimetern und 1.570 Millimetern. Die Breite beträgt 1.850 Millimeter und der Radstand 2.680 Millimeter.

Das Design des Kia EV3 besticht durch eine breite Front mit „Tigergesicht“ und eine sogenannte „Star Map“-Beleuchtung, einem dynamischen Profil sowie einem markanten Heck. Die GT-line-Ausführung besitzt zudem einen besonders betont sportlichen Auftritt.

Ausgestattet ist der EV3 mit einem serienmäßig verbauten digitalen Cockpick, der bereits erwähnten Kia-Navigation, Klimaautomatik, 17-Zoll-Rädern, LED-Scheinwerfern und Batterievorheizsystem. Ab der Version Earth besitzt das neue Modell einen digitalen Autoschlüssel, eine induktive Smartphone-Ladestation und Türgriffe mit automatischer Flush-Station. Der GT-line verfügt über größere 19-Zoll-Räder, Bezüge mit Kunstleder, einen schwarzen Dachhimmel, Sportlenkrad und -pedale, ein Premium-Soundsystem, eine elektrische Heckklappe, einen 220-Volt-Anschluss (V2L) und eine Wärmepumpe. Optional gibt es zusätzlich „Premium-Relaxation-Sitze“ vorne, ein Head-up-Display und ein elektrisches Glasdach. Der EV3 ist der erste Kia, der mit dem Bezahldienst „Kia CarPay“ ausgestattet ist. Außerdem wurden ein KI-Assistent und neue Streaming-Inhalte vorangekündigt.

Im Innenraum besticht der Stromer mit seiner hochfunktionalen Kabine mit gemütlicher Atmosphäre, großzügigen Dimensionen, ressourcenschonenden Materialien und einer neuartigen, multifunktionalen Mittelkonsole mit ausziehbarer Ablagefläche, auf der sich in Ladepausen zum Beispiel ein Laptop abstellen lässt, und einem großzügigen Ablagebereich darunter.

Ein großer Vorteil im Außenbereich ist die abnehmbare Anhängerkupplung, die bis zu 1.000 Kilogramm Anhängelast ermöglicht. Der EV3 besitzt als Fahrwerk MacPherson-Federbeine vorne und eine Vierlenker-Multilink-Achse hinten. Hinzu kommen eine elektrische, dynamische Drehmomentverteilung und ein Wendekreis von 10,4 Metern.

Im Bereich der Assistenz und Sicherheit hat der EV3 unter anderem eine serienmäßig navigationsbasierte Geschwindigkeitsregelanlage, einen Autobahnassistenten, einen Spurhalte- und Spurfolgeassistenten, einen Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktionen, einen intelligenten Geschwindigkeitsassistenten, ein Fahrerüberwachungssystem sowie sieben Airbags. Je nach Option und Ausführung kommen ein Autobahnassistent 2.0 mit einer Spurwechselunterstützung, ein Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, ein Frontkollisionswarner 2.0 mit Quer- und Gegenverkehr-Erkennung und Ausweichfunktion, Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent, Rundumsichtkamera und ein per Fernbedienung steuerbarer Parkassistent und Ausstiegsassistent hinzu.

Wer den Kompakt-SUV bis Ende des Jahres bestellt, erhält diverse zusätzliche Leistungen, wie etwa eine für zwei Jahre gültige Premium-Mobilitätsgarantie und günstigere Preise des Ladeservices „Kia Charge“. In die siebenjährige Herstellergarantie ist neben dem Fahrzeug an sich ebenfalls die Antriebsbatterie mit eingeschlossen – womit der EV3 in Europa über eine der umfangreichsten Herstellergarantien des Kontinents verfügt.

Preis: ab 349 Euro monatlich

Kia KI Creator Workshop „Your Vision, Your Drive“ (22.-23.11.2024):

Die Zukunft der Mobilität, vereint mit der kreativen Welt der Künstlichen Intelligenz: Unter dem Motto „Your Vision, Your Drive“ lud Kia Deutschland Ende November zum Kia KI Creator Workshop nach Frankfurt ein. An zwei Tagen gaben KI-Expertin und Digital-Artists Jumoke Fernandez und Younes Mohammadi faszinierende Einblicke in die Möglichkeiten der generativen KI und zeigten eindrucksvoll, wie der vollelektrische Kia EV3 in fantasievoll erschaffenen Welten inszeniert werden kann. Interaktive und praxisnahe Sessions ermöglichten es den Teilnehmenden, die eigenen Fähigkeiten in der KI-gestützten Bild-, Video- und Soundgenerierung zu erweitern, und verdeutlichten, wie Künstliche Intelligenz das Storytelling in den sozialen Medien revolutioniert.

Credit: KIA Deutschland

Aus dem FAZEmag 154/12.2024
www.kia.com/de/modelle/ev3/