Lovra – Welcome to the Housecat

LOVRA ist eine magnetische Kraft in der globalen Musikszene – eine DJ und Produzentin aus Berlin, die nostalgische Sounds der 80er- und 90er-Jahre mit modernen House-Beats, treibenden Basslines und markanten Vocals verschmelzen lässt. Ihr unverkennbarer Stil hat sie auf die großen Bühnen der Welt katapultiert: Tomorrowland, Parookaville, Melt! und Nature One zählen zu ihren regelmäßigen Festival-Stationen, während sie mit ihrer zweijährigen Residency bei David Guettas BIG-Party auf Ibiza und internationalen Shows mit Ministry of Sound ihr Publikum weltweit zum tanzen bringt. Doch LOVRA ist mehr als nur eine Performerin – sie ist eine Visionärin. Mit Housecat hat sie ein Label und eine Eventreihe ins Leben gerufen, die Tech-House mit einer starken Community vereint. Was als einmaliges Open-Air in Berlin begann, hat sich zu einer europaweiten Erfolgsgeschichte entwickelt: Mit einer Residency im Ministry of Sound, einer eigenen Stage beim World Club Dome und exklusiven Shows in Ibiza und London wächst Housecat stetig weiter. Auch musikalisch bleibt sie am Puls der Zeit – mit Releases auf renommierten Labels wie Repopulate Mars, Solotoko und Sink or Swim setzt sie immer wieder neue Akzente in der House-Szene. 2025 verspricht ein Jahr voller Highlights: Neben neuen Housecat-Events und einer internationalen Tour steht eine Zusammenarbeit mit Toolroom auf dem Programm – und das ist erst der Anfang. Im Interview spricht LOVRA über ihren unermüdlichen Drive, ihre neuesten Projekte und warum Housecat für sie weit mehr ist als nur eine Eventreihe.

Du hast mit Housecat eine eigene Plattform geschaffen, die sowohl Label als auch Eventreihe ist. Was war deine Vision dahinter, und wie hat sich das Projekt seit der Gründung entwickelt?

Die Vision hinter Housecat war, mein persönliches Gefühl für Tech-House nach Deutschland zu bringen. Durch meine Shows in so vielen Ländern konnte ich die Vibes und die einzigartige Energie der Partys aufsaugen – jede Location inspiriert mich auf ihre Weise und gibt mir ein besonderes Gefühl. Genau diese Experience wollte ich auch in Deutschland schaffen und dabei internationale DJs ins Line-up holen. Spontan ergab sich die Möglichkeit, am 1. Mai 2023 ein Open Air in Berlin zu veranstalten, und die Resonanz war einfach unglaublich. Das Event hat so eingeschlagen, dass ich sofort weitermachen wollte. Mit meiner langjährigen Residency im Ministry of Sound Club in London konnte ich Housecat weiterentwickeln und seit 2024 veranstalten wir dort drei bis vier Shows pro Jahr. Auch bei Rave On Snow durfte ich schon eine Housecat Stage hosten und das war einfach nur crazy. Letztes Jahr habe ich den nächsten Schritt gemacht und Housecat zu einem eigenen Record Label ausgebaut, um genau die Musik zu veröffentlichen, die für unsere Events stehen. Es ist unglaublich zu sehen, wie „mein Kitten“ langsam erwachsen wird und ich könnte nicht stolzer sein. Dieses Jahr steht viel auf dem Programm: Zahlreiche Shows in Deutschland, drei bis vier Events in London und zwei besondere Highlights für mich sind, dass ich Housecat in einen der legendärsten Clubs der Welt bringen darf – ins Café Mambo auf Ibiza. Zusätzlich hoste ich auf dem World Club Dome die größte Housecat-Show bisher, auf der Forest Stage mit einigen der größten internationalen DJs. Kann mich mal bitte jemand kneifen?! (lacht)

Housecat Records ist jetzt Teil der dig dis! Familie. Was bedeutet dieser Schritt für dich und das Label?

Dieses Jahr wollen wir mit dem Record Label noch weiter wachsen und ich freue mich riesig, dass dig dis! an unser Projekt glaubt und uns aktiv unterstützt. Wir haben auf jeden Fall jede Menge starke Tracks in der Pipeline! Es wird ein aufregendes Jahr.

Eure erste Veröffentlichung „Activated“ mit Dot N Life ist draußen. Wie kam die Zusammenarbeit zustande, und was macht den Track für dich besonders?

Ich habe die Jungs von Dot N Life vor einiger Zeit kennengelernt und sofort war klar, dass unser Sound super zusammenpasst. Unsere musikalischen Visionen ergänzen sich so gut, dass eine Zusammenarbeit ganz natürlich entstanden ist. Mein Ziel war es, ihren unverwechselbaren Style mit meinem amerikanischen Einfluss zu verbinden und das hat sich als perfekte Kombination erwiesen.

Du hast es eben schon angesprochen, deine Housecat-Reihe hat jetzt eine Residency im Ministry of Sound Club in London. Wie fühlt es sich an, mit einem eigenen Konzept dort regelmäßig aufzulegen, einem der legendärsten Clubs ever.

Ich bin seit Jahren als Resident DJ im Ministry of Sound unterwegs, da sie mich damals auch auf SoundCloud entdeckt haben und die gesamte MOS Family hat von Anfang an an mich geglaubt. Als sie von meinem Konzept der Housecat und der dahinterstehenden Vision hörten, waren sie sofort Feuer und Flamme und erkannten das enorme Potenzial. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, meine eigene Eventreihe als Residency in einem Club zu haben, dessen Vibe, Geschichte, Soundsystem und Energie einfach auf einem ganz anderen Level liegen. Ich könnte nicht stolzer sein und bin unglaublich dankbar, Teil dieses großartigen Clubs und dieser Community zu sein.

Wie sieht ein typischer Housecat-Abend aus? Was unterscheidet ihn von anderen Events?

Ein entscheidendes Merkmal meiner Housecat ist, dass ich Newcomern die Möglichkeit gebe, sich mit einem aktuellen Tech-House Set für meine Parties zu bewerben – so können sie in unseren starken Line-ups mitmischen. Es macht mich unglaublich happy, zu sehen, welch toller DJ-Nachwuchs da draußen steckt! Darüber hinaus lade ich regelmäßig internationale DJs ein. Dank der vielen inspirierenden Künstler, die ich im Laufe der Jahre kennenlernen durfte und die mittlerweile auch zu meinen Freunden zählen, ist es etwas ganz Besonderes, sie für meine Events zu gewinnen. So kann ich das Gefühl und die Energie, die ich weltweit aufsaugen konnte, an meine Crowd weitergeben. Ein weiterer Aspekt, der mir besonders am Herzen liegt, ist mein Anspruch, Vorreiterin für Tech-House Events zu sein. In Zeiten, in denen Hard Techno, Trance oder Afro-House dominieren, möchte ich zeigen, dass der Bedarf an authentischen House Parties weiterhin sehr groß ist – und dass wir keineswegs eine kleine, isolierte Bubble darstellen. Mit Housecat breche ich bewusst alte Muster auf und zeige, dass Tech-House, mit seiner Vielfalt und seiner besonderen Energie, mehr als nur relevant ist. Housecat Partys haben für mich immer den Vibe, als würde man mit Family und Friends feiern. Wir sind nicht nur ein Event, wir sind ein Zuhause, ein Ort an dem man sich wohl und verstanden fühlt. Du kommst vielleicht alleine, aber du bist umgeben von Menschen, die den gleichen Vibe fühlen, die selbe Leidenschaft haben wie du und genau auf deiner Page sind – come as you are. Im Moment verschmelzen alle mit der Musik: Wir tanzen, singen, lachen zusammen und lassen alles los – wir sind eins. Und das zu erleben ist unbeschreiblich. Dieses familiäre Miteinander, durchdrungen von purem Love Vibes und unendlicher Energie ist magisch und macht unsere Community so besonders. Ich bin unglaublich stolz auf das, was wir gemeinsam geschaffen haben. Housecat steht von Anfang an für eine starke Community, die mit viel Liebe für Tech-House, füreinander und für sich selbst brennt. Jeder einzelne ist ein Teil von uns und macht jeden Moment zu etwas besonderem. 

Wir sind einfach eine große Family! 

Du hast gerade bei Toolroom gesigned. Was hat dich zu diesem Label gezogen, und was dürfen wir erwarten?

Toolroom begleitet mich schon seit Beginn meiner musikalischen Reise  – ich war immer ein großer Fan und habe ihre Tracks regelmäßig in meine Sets integriert. 2022 hatte ich dann die Ehre, zusammen mit Hugel meine erste Single über Toolroom zu veröffentlichen, und im letzten Jahr folgte ein weiteres Release. Deshalb ist es für mich ein riesiges Privileg, nun auch 2025 offiziell mit Toolroom zusammenzuarbeiten. Ich war letzten Monat auch schon mit Mark Knight im Studio – ich kann es kaum erwarten, die nächste Single zu droppen. Außerdem freue ich mich riesig darauf, mit Toolroom auf Tour zu gehen und auf den Partys zu spielen. Ende des Monats stehe ich bereits hinter den Decks auf der Miami Music Week Pool Party.

Du bist generell viel in den USA unterwegs. Wie unterscheidet sich die Clubszene dort von der in Europa, in deinen Augen?

Ich liebe es, durch die USA zu touren – es ist einfach magisch! Die Menschen dort sind unglaublich supportive und die Energie, die man auf den Partys erlebt, ist unbeschreiblich. Musikalisch fühle ich mich dort einfach zuhause, weil House und Tech-House in den Staaten richtig großgeschrieben werden. Anders als in Europa, wo oft andere Musikstile dominieren, erleben wir in den USA Partys, die vor Leidenschaft, Innovation und purem Vibe nur so sprühen. Es ist diese einzigartige Atmosphäre, die mich immer wieder aufs Neue begeistert und inspiriert.

Gibt es eine Stadt oder ein Festival dort, das dich besonders beeindruckt hat?

Ich hatte das unglaubliche Glück, im Brooklyn Mirage in NYC aufzulegen – eine Erfahrung, die mich wirklich umgehauen hat. Die Atmosphäre dort war einfach mind blowing und hat mich auf ganz besondere Weise mitgerissen. Letztes Jahr durfte ich dann auf dem legendären Bonnaroo Festival in Nashville spielen und ich war total geflasht von der Energie und der Begeisterung des Publikums. Ich habe das Privileg, auf so vielen großartigen Partys und in einzigartigen Locations auftreten zu dürfen und jede Party hat ihre eigene Magie und ihren ganz persönlichen Vibe. Es ist faszinierend, wie unterschiedlich und gleichzeitig überwältigend all diese Events sind. Aber musikalisch muss ich sagen, werde ich da zu 100% abgeholt. Und wer weiß – evtl. spiele ich bei der nächsten Ausgabe dieses unglaublich bekannten Festivals in den USA. Das mit dem Riesenrad… (lacht)

Du hast schon oft bei Tomorrowland gespielt, jetzt auch bei Tomorrowland Winter.

Ja. Was soll ich sagen? Tomorrowland ist genauso beeindruckend, wie man es sich vorstellt – die Bühnen sind atemberaubend, so wie man es von den Bildern kennt und die Crowd ist einfach fantastisch. Jedes Mal, wenn ich dort auflege, spüre ich eine ganz besondere Aufregung, weil es eben was ganz besonders ist. Tomorrowland ist ein magischer Ort, an dem alle Nationen zusammenkommen und gemeinsam eins werden – das ist unglaublich inspirierend und faszinierend. Es fühlt sich fast an wie ein riesiger Freizeitpark für Erwachsene, nur eben mit Musik. Ich kann es kaum erwarten, jetzt wieder dabei zu sein!

Welche weiteren Pläne und Projekte hast du für 2025? Es steht eine Kollabo mit Vertere an, korrekt?

Definitiv erwartet euch jede Menge neue Musik, spannende Kollabos mit großartigen Artists und natürlich richtig fette Housecat Parties. Wie du schon erwähnt hast, gibt es eine exklusive Zusammenarbeit zwischen Vertere und Housecat – aber nicht nur das, auch mit Alpha Industries haben wir etwas Besonderes am Start: Eine Mega nice Jacke, die für Housecat designt wurde. Alles wird streng limitiert und exklusiv sein, aber ich kann schon jetzt verraten: die Teile sind einfach nur hot! Außerdem freue ich mich wieder riesig auf meine USA-Tour, ich werde auch in Asien unterwegs sein und bin extrem gespannt und in großer Vorfreude auf die Festival-Saison in Europa. Dieses Jahr wird definitiv next Level!

Aus dem FAZEmag 157/03.2025
Text: Lisa Bonn
www.instagram.com/lovra