
Tief mit der Detroiter Underground-Szene verwurzelt, ist Luke Hess für seine Dub- und Deep-Techno-Produktionen bekannt, die er seit vielen Jahren auf Labels wie Echochord, Planet-E oder Visionquest veröffentlicht.
Luke, was hat dich nach zehn Jahren wieder dazu bewegt, ein neues Album zu machen?
Nach mehreren EPs in den letzten zehn Jahren war es für mich an der Zeit, über ein ganzes Album etwas Neues auszudrücken. Mein Studio- und Produktionsprozess hat sich weiterentwickelt, und auch spirituell, intellektuell und emotional bin ich gewachsen. Dieses Wachstum weckte den Wunsch, ein kohärenteres, persönliches Werk zu schaffen – ideal für mein eigenes Label DeepLabs.
Du hegst eine große Passion für subterrane Ästhetiken, wie du selbst sagst. Was ist damit gemeint?
Wenn ich in Bezug auf meine Musik von „subterran“ spreche, meine ich das Schichten von Klängen durch Fieldrecordings und Produktionstechniken, die den Hörer tief eintauchen lassen. Ziel ist es, Deepness zu erzeugen, die Bewegung in ansonsten statische Klänge bringt. So bekommt das Album eine zusätzliche Dimension – es wirkt lebendig und organisch.
Du beschreibst „Arkeo“ als dein bislang eklektischstes, aber auch technoidestes Album. Ein paar Worte dazu?
Mein Studio ist über die Jahre mit einer Vielzahl an Instrumenten und Fieldrecordings gewachsen. Diese Vielfalt hat zu einem klanglich breiteren, eklektischen Sound geführt.
Was den technoiden Aspekt betrifft: In den 90ern habe ich begonnen, Vinyl zu sammeln – bevorzugt Techno zwischen 130 – 135 BPM, beeinflusst von Künstlern wie Robert Hood, Jeff Mills oder Basic Channel. Für dieses Album wollte ich mehr Energie und Drive einbringen, zurück zu meinen Wurzeln als Techno-DJ. So entstanden schnellere, Dancefloor-affinere Tracks.
Das Konzept des Albums ist spirituell und religiös geprägt. Inwiefern beeinflussen diese Aspekte deine Musik?
Die Hauptinspiration für das Album stammt aus meinem persönlichen Bibelstudium. Die Bibel ist voller Geschichten, die letztlich auf die Liebe Jesu zu den Menschen hinweisen. Aus dieser Liebe heraus glaube ich, dass Gott uns zu den Menschen formen möchte, die wir sein sollen. Ihre Weisheit prägt mein Leben und meine Musik.
Die Track-Titel basieren auf griechischen Begriffen, die zentral für die ursprünglichen Bibeltexte sind. Das Konzept des Albums entstand über Jahre hinweg aus dem Studium und der kreativen Anwendung dieser Inhalte – besonders im Studio. Mein Glaube bietet mir einen Rahmen, der die Klangwelt und Themen von „Arkeo“ prägt.
Das Album „Arkeo“ von Luke Hess ist am 9. Mai 2025 via DeepLabs erschienen. Hier könnt ihr es erwerben.
Aus dem FAZEmag 160/06.2025
Web: www.instagram.com/lukehess_deeplabs