MAGMA/LAVA – Veranstalter des MELT Festivals mit zwei neuen Events in Berlin

Veranstalter des MELT Festivals mit zwei neuen Events in Berlin. Foto: Ben UFO / Credit: Ane Kokalj

Über 27 Jahre lang war das MELT Festival in Ferropolis, einem Industriemuseum zwischen Berlin und Leipzig, ein fester Ankerpunkt in der Welt der elektronischen Musik. Doch im letzten Jahr fand das Kult-Festival ein Ende. Die Veranstalter haben sich in der Zwischenzeit jedoch nicht ausgeruht. Anstelle des Festivals präsentieren sie jetzt zwei neue Open-Air-Formate in Berlin.

„Trotz unseres Engagements und unserer Bemühungen in den letzten Jahren merken wir, dass das ursprüngliche MELT nicht mehr zeitgemäß ist und den Entwicklungen der vergangenen Jahre nicht länger standhalten kann, ohne das Festivalkonzept radikal abzuwandeln. Es ist eine schwere Entscheidung, aber wir glauben, dass es an der Zeit ist, neue Wege zu gehen und Raum für frische Ideen zu schaffen.“

Mit diesem Statement verabschiedete der Direktor des MELT Festivals, Florian Czok, das traditionsreiche Happening im letzten Jahr  27 Jahre nach dessen Erstdurchführung. Durch die Veränderungen in der Festivalszene sei der Markenkern des MELT nicht mehr mit der Branche vereinbar.

Jetzt wurde bekannt, welches Konzept auf das MELT Festival folgt – bzw. welche Konzepte. Denn die Veranstalter des MELT präsentieren gleich zwei neue Events. Diese finden nicht mehr im ehemaligen Tagebau Ferropolis statt, sondern in der deutschen Hauptstadt – genauer gesagt auf dem Open-Air-Areal des Revier Südost Berlin – kurz RSO. Das an der Spree gelegene Veranstaltungsgelände lädt mit seinem Außen- und Innenbereich zu vielfältigen Möglichkeiten ein. Ein urbaner Charakter in zentraler Lage trifft auf fette Soundsysteme und Qualität.

MAGMA und LAVA nennen sich die neuen Formate, die einen Übergang vom über die Grenzen Deutschlands bekannten MELT zu intimeren Formaten bilden sollen – die gleichzeitig dieselbe Haltung und die Identität des ehemaligen Festivals beibehalten. Sorgfältig ausgewählte DJ- und Avant-Pop-Kultur treffen auf internationale Bookings und Diversität. Beide Konzepte sollen Erinnerungen schaffen, die bleiben.

Viele werden das RSO aus dem Club-Kontext kennen. Doch mit MAGMA und LAVA möchten die Kreativköpfe dahinter mehr als das schaffen: kompakte Open Airs, die zwischen acht und zwölf Stunden andauern und neben der fein kuratierten Musikauswahl Community-Building ermöglichen. So stehen neben Dancefloors auch Chill-Out-Bereiche und Food-Stände zur Verfügung. Ein bisschen wie beim MELT, nur intimer. Pssst … Für das kommende Jahr befindet sich schon etwas Größeres in Planung.

DIE KONZEPTE

MAGMA liefert den Besuchern anspruchsvolle Clubmusik jenseits des Mainstream-Geschehens. Die Kick-Off-Party findet am Samstag, den 30. August 2025 statt. Von 14 bis um 22 Uhr präsentieren die Macher experimentelle Sounds mit einer explosiven Mischung aus UK Garage, Breakbeat, House, Future Bass, Baile Funk, Disco, Dancehall, Trip-Hop und mehr. Das Line-up: Alias Error (live), Anu, Anz, Ben UFO, Crystallmess, INVT (live), Mura Masa, NOORIYAH, Suze Ijó, Vegyn (DJ Set).

LAVA befeuert den Sonntag des letzten August-Wochenendes (31. August 2025). Das Angebot richtet sich vor allem an jüngere Raver. Von 10 Uhr vormittags bis 22 Uhr abends liefert das Programm eine Fusion aus Internetkultur, innovativer Popkultur und Clubmusik – ein neuer Maßstab für die elektronische Musikkultur. Line-up: ascendant vierge, camoufly, Charlotte Plank, Coco Cobra, dj g2g, horsegiirL, ⌭ IceMorph ⌬, ICYKOF, Lolahol, lil london, Nick Cheo, Peterparker69.

Das Beste zum Schluss: Die Preise für die Community gestalten sich sehr human. Sie beginnen ab 21 Euro. Tickets gibt es im Vorverkauf, entweder für beide Veranstaltungen einzeln oder gleich zusammen.

MAGMA findet am 30. August 2025 im RSO.Berlin statt. Hier geht es zu den Tickets. Am Folgetag geht es mit LAVA weiter. Tickets gibt es hier. Wer an beiden Tagen dabei sein möchte, erhält hier die Chance sich Weekend-Tickets zu ergattern.

Auch interessant:

Festival-Kompass 2025

Aus für das MELT Festival verkündet

Festival-Institution gibt nach 19 Jahren das Aus bekannt