MGNFY Ticket-Marketing- & Künstler-Management-Agentur auf Erfolgskurs

Die Bilanz eines Jahres – eine internationale Platin-Auszeichnung, mehr als 250.000 verkaufte Tickets für mehr als 70 neue Marketing-Kunden, Popmusik-Produktionen und ausverkaufte weltweite Touren. MGNFY hat sich in den letzten Wochen und Monaten zu einem der erfolgreichsten 360-Grad-Agenturen auf dem Markt entwickelt.

Ein Paradoxon, das man in Zeiten der Covid-19-Pandemie selten hört: Die im März 2021 weiterentwickelte Agentur MGNFY, die sich mit den Bereichen Künstlermanagement, Booking, der Produktion eigener Festivals und der Ticketvermarktung für externe Veranstalter beschäftigt, ist weiter auf Erfolgskurs. Marco Völkel und Martin Königsmann waren schon immer von einem ganzheitlichen Agenturansatz überzeugt. Ihre neu entwickelten Ticket-Marketing-Konzepte sind in den letzten Monaten bei Veranstalter*innen aus ganz Deutschland besonders gut angekommen. MGNFY unterstützt mittlerweile mehr als 70 Veranstalter in den Bereichen Ticket-, Social Media- und Performance-Marketing und konnte bereits mehr als 250.000 Tickets mit und für seine Kund*innen verkaufen. Dabei sucht MGNFY weiterhin Unterstützung im Bereich Marketing und Buchhaltung. Martin Königsmann, Gründer und Geschäftsführer von MGNFY: „Wir sind begeistert, dass unsere Agentur in solch einer schwierigen Zeit für die Event-Branche direkt solch einen Start hinlegen konnte. In den vergangenen eineinhalb Jahren sind wir für viele Veranstaltungen im Bereich Ticket-Marketing aktiv geworden. Da waren und sind sehr viele spannende Projekte dabei: Nature One, Cat Ballou, Sparkassenpark Mönchengladbach, Pioneer DJ, SMAG Sundance, Docklands Festival oder die Strandkorb-Open-Air-Reihe mit über 70 Konzerten.“

Auf Erfolgskurs sind auch die von MGNFY im Management vertretenen Künstler*innen, die mittlerweile fester Bestandteil einiger der größten Festivals weltweit sind, wie u.a. Tomorrowland, Coachella, EDC Las Vegas, Burning Man, Parookaville, Nature One und vielen weiteren. Von Australien in die USA und von Asien nach Europa: MGNFY-Künstler*innen sind in allen Teilen dieser Welt gefragt und unterwegs.

Einige Meilensteine im Jahr 2022 waren für die Agentur u.a. eine Platin-Auszeichnung, die Virtual Riot und MGNFY für ihre Zusammenarbeit am Justin-Bieber-Album „Justice“ erhielten, das auch für einen Grammy nominiert wurde, oder das legendäre Hollywood Palladium in Los Angeles, das durch Virtual Riots erste große Soloshow ausverkauft wurde. Der deutsche House-Musik-Künstler Marten Hørger arbeitete u.a. mit Künstlern wie David Guetta zusammen, feierte sein Debüt auf Ibiza, steht in den Startlöchern für seine nächste Nordamerika-Tour mit über 30 Terminen und ist neuer Resident-DJ der 1LIVE-Sendung „DJ Session“. Auch die neue Zusammenarbeit im Management mit UMEK, einem der angesagtesten Techno-Künstler*innen weltweit, so wie dem Produzenten-Duo Donkong, das unter anderem mit deutschen Popstars wie Clueso zusammenarbeitete, sind einige der aktuellen Highlights bei MGNFY. Marco Völkel, Gründer und Geschäftsführer: „Durch ein agiles Team, das alle relevanten Management-Bereiche wie das Projekt-, Social-Media- und Produkt-Management abdeckt, sind wir in der Lage, unsere Künstler*innen ganzheitlich zu betreuen und somit große Schritte in ihrer Karriere zu unterstützen und zu begleiten.“ Ebenso konnte im Jahr 2022, nach drei Jahren Zwangspause, das mit 12.000 Personen ausverkaufte „Sunset Beach Festival“ in Haltern am See stattfinden, das von MGNFY neu ins Leben gerufene „Farbenwald Festival“ in Borken ein ausverkaufter Erfolg werden und die eigene Gastronomie „Sunset Beach Bar“, auch in Haltern am See, eine erfolgreiche Sommersaison verzeichnen. Mit Blick auf das Jahr 2023 sind Marco Völkel und Martin Königsmann optimistisch gestimmt. Die ersten Musikprojekte und Touren stehen, die Gespräche im Bereich Marketing für das kommende Jahr mit Veranstaltern in ganz Deutschland laufen bereits auf Hochtouren. So suchen die beiden u.a. auch nach Personal, das sie im Marketing unterstützt – vor allem in den Bereichen Social-Media-Marketing, was die Pflege der Social-Media-Kanäle ihrer Kunden meint, im Bereich des Performance-Marketings, was alles an bezahlten Kampagnen auf Meta, Instagram, Google und TikTok vereint, als auch dem Bereich Content-Creation inklusive Video- und Fotobearbeitung sowie im Rechnungswesen bzw. Buchhaltung. Außerdem ist auch eine Stelle für einen Auszubildenden zum Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation zu besetzen.

Das Ticket-Marketing im Geschäftsmodell von MGNFY ist zweifelsfrei einer der Wachstumstreiber, darunter vor allem die selbst entwickelten Ticket-Marketing-Konzepte, die die Agentur gemeinsam mit einer Vielzahl von Veranstaltern in ganz Deutschland umsetzt. „Wir wissen genau, wo beim Marketing und Ticketverkauf einer Veranstaltung Probleme und Herausforderungen auftauchen können. Warum? Weil wir selbst jahrelang vor diesen standen und eine eigene Lösung entwickelt haben, die wir nun extern anbieten”, kommentiert Marco Völkel. „Die Ticket-Marketing-Konzepte leben von einer Vielzahl von Handlungsbereichen, die sich unabhängig von der Event-Art immer wieder, zugeschnitten auf den Veranstalter und die jeweilige Marke, anpassen lassen.“ Im Vordergrund stehen dabei der zu produzierende Content, die Grundlage für die erfolgreiche Kampagnen-Schaltung, als auch die Pflege der relevanten Social-Media-Kanäle. „Es gibt oft viele Lücken, sowohl im Ablauf der Content-Produktion als auch im Bewusstsein dafür, wie viel Content für eine erfolgreiche Positionierung der Veranstaltung wirklich notwendig ist. Es gibt zig Komponenten, mit denen man hier spielen kann und die es bei der Konzeptionierung und Erstellung zu beachten gilt. Wir beraten die Veranstalter dort und koordinieren, wenn nötig, die Videografen, Fotografen und Grafiker“, fügt Martin Königsmann hinzu. Steht der Content bereit, setzt das Team in den Bereichen Social-Media-Marketing und Performance-Marketing an. Immer unter der Leitfrage: Wie können die Plattform-Potenziale flächendeckend genutzt werden, um die organische Reichweite für den Veranstalter zu maximieren? Das übergreifende Ziel hierbei ist es, eine effiziente Kampagnen-Struktur auf Basis des vorliegenden Contents zu entwickeln, die die Kosten gering hält und die Ticketumsätze für den Veranstalter maximiert.

Ein weiterer Vorteil der Ticket-Marketing-Konzepte ist, dass der Veranstalter in Echtzeit nachvollziehen kann, welche Maßnahmen zu welchen generierten Ergebnissen führen: „Die Analyse und Interpretation von Daten während und nach einem Projekt ist für uns essenziell. Durch die Betreuung von über 70 Veranstaltern mit Hunderten von Events können wir auf eine Vielzahl von Referenzwerten und Erfahrungen zurückgreifen, die ein einzelner Veranstalter nur schwierig erlangen kann. Dadurch können wir maßgeschneiderte Konzepte, Handlungsempfehlungen und Potenziale für Veranstalter*innen ableiten. Weitere Infos dazu gibt‘s auf www.ticket.marketing sagt Martin Königsmann.