
Am Samstag, den 9. August 2025, findet zum 32. Mal die global größte Veranstaltung für elektronische Musik statt – die Street Parade. Mehr als 200 internationale Acts spielen auf 30 fahrenden Love Mobiles (Trucks) und insgesamt acht Bühnen von 13 Uhr mittags bis Mitternacht rund um den Zürichsee. Jetzt wurde das Motto, das Artwork sowie die ersten Headliner bekanntgegeben. Mit dabei sind renommierte Namen.
Die Street Parade befindet sich bereits in ihrem 32. (!) Jahrgang und ein Ende ist nicht in Sicht: Inspiriert von der damaligen Loveparade in den frühen 90er-Jahren entstanden, zählt das Großereignis zum festen Repertoire der elektronischen Musikkultur und zieht Jahr für Jahr ein Publikum von bis zu einer Millionen Besucher an – sowie zahlreiche Artists der weltweiten Kulturlandschaft.
Als ein Stück lebendiger Technokultur steht die Veranstaltung für mehr als einfach einen Mega-Rave – sie bezeichnet sich als Motor dieser Kultur. Hier trifft sich die Szene – und darüber hinaus – und bringt die Technokultur in Zürich, in dem Ort, in dem selbige auch als Weltkulturerbe zählt, auf die Straße.
Mit dem diesjährigen Motto „Live Love, Love Life“ verkörpern die Veranstalter den Ausdruck einer Gemeinschaft, die seit Jahrzehnten Positives bewirkt. Die Technokultur vertritt seit jeher positive Werte wie die Liebe, Freiheit, Toleranz und Frieden – ganz im Spirit der Loveparade. Die Street Parade steht als ultimativer Ausdruck dessen. Hunderttausende Menschen verschiedener Backgrounds treffen aufeinander, um unabhängig von sexueller Orientierung, Religion, Hautfarbe oder auch Weltanschauung miteinander zu zelebrieren – zu elektronischer Musik und in bunten Farben.
Auf acht Bühnen spielen internationale Headliner unterschiedliche Facetten der elektronischen Musik. Für dieses Jahr angekündigt wurden gerade Namen wie Deborah de Luca, Pan-Pot, Kölsch, Fadi Mohem, Honeyluv, Andrea Oliva, Alex Wann, Kevin de Vries, Zamna Soundsystem, JakoJako, Chloé Robinson oder auch AK Sports. Sie bringen die Sounds der weltweiten elektronischen Musikkultur an diesem Tag an einen Ort. Das Opening liefert Ben Böhmer ab 13 Uhr auf der Opera Stage am Zürcher Bellevue, dem zentralsten Ort der Parade. Alle Acts ließen sich vom Spirit der Parade überzeugen und spielen ohne Gage, obwohl sie woanders viel Geld hätten verdienen können.
Unter den 30 Love Mobiles, den fahrenden Trucks, die die Parade bilden, befinden sich renommierte Labels und Szene-Namen. Loveparade-Gründer Dr. Motte ist mit einem Rave-The-Planet-Truck am Start. TECHNOABTEIL trifft auf HÖR Berlin, Verknipt trifft auf We Love Techno. Altbekannte Teilnehmer wie das Sunice Festival oder der Zürcher Klaus Klub treffen auf Newcomer wie Disco Garten, Seaquence oder auch Homeward Impact.
Auch auf den Bühnen gibt es Hostings. Das Ibiza-Label AllINeed ist genauso in die Parade integriert wie die lokale Rakete, der Club Bellevue, das Zürich Openair ZOA oder die Terrazzza. Auf der Innovation Stage tritt eine Nachwuchs-Generation weiblicher DJs auf.
Neben dem Motto und Artwork wurde auch die Website neu gestaltet. Außerdem wird es ab Mitte Juli die Street Parade-APP in allen gängigen App-Stores kostenlos für alle Nutzer hier geben. Dort gibt es dann zum Beispiel eine Standort-Bestimmung der Love Mobiles – sehr praktisch und innovativ.
Übertragen und gefilmt wird die Street Parade in diesem Jahr von 3 plus TV deutschlandweit. Außerdem sind Arte Concert und der lokale TeleZüri-Verbund am Start.
Impressionen aus dem Jahr 2024:
ARTE Concert zeichnet auch in diesem Jahr wieder Gigs an der Street Parade auf:
Die Street Parade findet am 9. August 2025 in Zürich statt. Alle weiteren Infos erhaltet ihr über die offizielle Website.
Auch interessant: