
Ursprünglich wurde „Red 1“ von Dave Clarke im Jahr 1994 veröffentlicht und erscheint jetzt erstmalig digital. Die Zwei-Track-EP ist ein Monument aus der Diskografie des Musikers und seine erstmalige digitale Veröffentlichung ist ein entschiedener Schritt, um seinen Einfluss auf die nachfolgende Szene zu verstehen. „Red 1“ ist jetzt über Skint/BMG erschienen.
Der britische Techno-Musiker, DJ und Radiomoderator ist ein Mann mit einer einzigartigen, elektronischen Vision und anarchistisches Blut läuft durch seinen Körper. Seine Instinkte und sein Talent halten ihn seit über drei Jahrzehnten auf dem richtigen musikalischen Weg, denn bereits 1990 fing er an seine eigene Musik zu produzieren. In diesen Jahrzehnten hat er bereits mit vielen großen Künstlern zusammengearbeitet und/oder geremixt, wie Depeche Mode, The Chemical Brothers, Underworld und New Order bis hin zu Fontaines D.C. Soft Moon und Placebo. Die frühen Aufnahmen von Dave Clarke öffneten die Welt mehr für neue Stimmen der elektronischen Musik und verschaffte der neuen Generation von Protagonisten der Szene neuen Raum. Als prominente Figur und Botschafter des Genre präsentiert Clarke sich als echter, ausdrucksstarker Künstler, der seine Leidenschaft mit technischem Können verbindet.
„Red 1“ war ein Meilenstein des Techno der 90er-Jahre und kann als zeitlose Säule des Genres dargestellt werden. Auszeichnen lässt sich die EP durch ein dunkleres, raues Klangtempo mit bestimmten Akzenten. Als Höhepunkt seiner subversiven Kunstfertigkeit war „Red 1“ für viele elektronische Produzenten und DJs eine starke Inspiration, die sich ihren eigenen Weg bahnen wollten. „Protective Custody“ und „Zeno Xero“ zeigen also ein klassisches Archiv, welche Dave Clarkes Karriere und Reise durch die internationale Dance-Szene angefeuert hat. Schon damals verabschiedete er sich von dem Status quo, dass Musik vorbereitet, ordentlich oder poliert sein muss.
Das könnte dich auch interessieren:
Dave Clarke und seine Meinung zu Kokain
„Widerwärtig“: Dave Clarke holt wieder zum Rundumschlag gegen die Szene aus