Mit TECHNO WORLDS und THE PULSE OF TECHNO erhalten zwei spannende Ausstellungen Einzug in die Photobastei Zürich. TECHNO WORLDS, eine Wanderausstellung des Goethe-Instituts, befasst sich mit der Faszination Techno im Kontext von Kunst, Technologie, Medien und Popkultur und wird von THE PULSE OF TECHNO begleitet, einer ergänzenden Exposition der Photobastei, die den Fokus auf die Entwicklung der elektronischen Club- und Subkultur innerhalb Zürichs richtet.
Seit seinen Anfangsjahren bewegt sich Techno in einem eng verwobenen Geflecht aus Musik, Kunst, Politik und Kultur. Über 20 internationale Künstler*innen bringen dieses Spannungsfeld für TECHNO WORLDS nun in visueller Form zum Ausdruck. Die Foto-, Video- und Installationsarbeiten lassen die mannigfaltigen Facetten von Techno miteinander verschwimmen und ermöglichen eine differenzierte globale Perspektive auf ein Phänomen, das die Musikgeschichte nachhaltig verändert hat.
Durch die von der Photobastei kuratierte Ausstellung THE PULSE OF TECHNO erhält die Kernausstellung eine zusätzliche Komponente, die das Scheinwerferlicht auf die Stadt Zürich wirft. Die bevölkerungsreichste Stadt des Alpenstaates gilt bereits seit den 90er-Jahren als Hotspot für Sub- und Clubkultur und bietet nicht zuletzt der gigantischen Streetparade sowie dem international renommierten Club Zukunft ein Zuhause. Zusammen mit „THE PULSE OF TECHNO – Residencies“ erweitert die Photobastei die Hauptausstellung um ein umfassendes Rahmenprogramm, das sich aus Workshops, Werkstätten, Paneldiskussionen, Flohmärkten, Filmvorführungen, Listening Sessions, Modular-Performances, Raves und vielem mehr zusammensetzt.
Bei TECHNO WORLDS sind zahlreiche Persönlichkeiten der elektronischen Musik zu Gast, darunter Tresor-Gründer Dimitri Hegemann, Detroit-Legende Alan Oldham, der Schweizer Electronic-Pionier Bruno Spoerri, Katermukke-Chef Dirty Doering und viele mehr.
Die Ausstellung findet vom 11. Januar bis zum 31. März 2024 in der Photobastei Zürich statt. Weitere Informationen gibt es unter: www.photobastei.ch
Aus dem FAZEmag 141/11.2023