Tycho – Heilmittel für Körper und Seele

Der amerikanische Musiker, Produzent und Grafikdesigner Scott Hansen alias Tycho meldet sich mit seinem sechsten Studioalbum „Infinite Health“ zurück. Dieses Werk markiert einen weiteren Höhepunkt in Hansens beeindruckender Karriere, die ihn bereits zweimal zu einer GRAMMY-Nominierg gebracht hat. Mit dem Release am 30. August auf Ninja Tune, wird Tycho einmal mehr seine Stellung als Pionier der elektronischen Musikszene untermauern.

Tycho steht seit über zwei Jahrzehnten an der Schnittstelle von Klang und visueller Kunst. „Infinite Health“, so Hansen, sei „eine Hymne der Hoffnung für die Zukunft und ein Requiem für die Vergangenheit.“ Der Künstler bezieht sich auf eine zentrale Szene aus „Fear and Loathing in Las Vegas“, in der der Protagonist an einem Wendepunkt in seinem Leben auf seine Vergangenheit zurückblickt und versucht, Sinn im Chaos zu finden. Hansen erklärt weiter: „Das Album soll einen Raum für Heilung und Reflexion schaffen, ein Mantra für spirituelle, emotionale und physische Heilung.“ Die zentrale Botschaft ist klar: Am Ende ist unsere Gesundheit, sowohl die körperliche als auch die mentale, unser kostbarstes Gut. Der Titel „Infinite Health“ soll daher sowohl als eine Art Grußformel als auch als Aufforderung verstanden werden – eine Art „universelle Verheißung“. Klanglich schlägt Tycho auf „Infinite Health“ wieder einen stärker elektronischen Kurs ein und konzentriert sich, wie Hansen erklärt, auf „Breaks, Drums und rhythmische Elemente.“ Diese dienen als Fundament für das Album und leiten die instrumentale Gestaltung, eine Umkehrung des sonstigen kreativen Prozesses des Musikers. Das verleiht dem Werk eine spannende Frische, ohne dabei Tychos charakteristische Klanglandschaften zu verlieren.

Das strahlende Beispiel dieses Ansatzes ist die Leadsingle „Phantom“, die er selbst als seinen Favoriten auf dem Album bezeichnet. Der Track kombiniert seinen einzigartigen Sound mit Italo-Disco-Elementen, die eine Neon-Ästhetik erzeugen. Die dazugehörige, stark von den 80er-Jahren beeinflusste Visualisierung unterstreicht den futuristischen Klang. Hansen beschreibt den Track als eine Reise in die Ungewissheit, personifiziert durch ein Phantom, das als Metapher für die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit dient. Dieses Motiv zieht sich durch das gesamte Album und steht symbolisch für die allgegenwärtige Präsenz des Unbekannten, die wir im Leben ständig spüren. Für das visuelle Erscheinungsbild von „Phantom“ hat er eng mit dem Künstler Ricardo Ponce aka Pixel Flux zusammengearbeitet, der die Animationen entworfen hat. Und er selbst übernahm Regie und Schnitt des Videos und zeigte damit erneut seine multidisziplinäre Kreativität.

Seit der Start des Projekts Tycho im Jahr 2001 hat Scott Hansen den Sound seines Projekts stetig weiterentwickelt und dabei eine Balance zwischen organischen Instrumenten und digitalen Produktionen geschaffen. Mit jeder Veröffentlichung hat der gebürtige Kalifornier neue Klangwelten erschlossen, ohne seine musikalischen Wurzeln zu verlieren. Seine bisherige Diskographie ist geprägt von einer tiefen Emotionalität und cineastischen Klanglandschaften, die gleichermaßen introspektiv wie erhaben wirken. Es überrascht daher nicht, dass der 47-Jährige in der Musikwelt zu einer festen Größe avanciert ist und neben seinen Alben auch Remixe und Kollaborationen mit namhaften Künstlern wie ODESZA, Maggie Rogers, Little Dragon und Death Cab for Cutie vorweisen kann.

Mit „Infinite Health“ beginnt nun eine neue Ära für Tycho, wie Hansen selbst sagt. Obwohl vertraute Wegbegleiter wie Zac Brown an der Gitarre und Rory O’Connor am Schlagzeug weiterhin dabei sind, repräsentiert das Album einen neuen stilistischen Abschnitt in seiner musikalischen Entwicklung. Unterstützt von Grizzly Bears Chris Taylor als Co-Produzent, verfolgt er das Ziel, seinen Sound durch die Fokussierung auf tanzbare, rhythmische Elemente weiter zu transformieren. Mit einem verspielten Umgang mit perkussiven Texturen und warmen Gitarrenklängen erschafft er in „Infinite Health“ eine eigene, intime Klangwelt. Nach dem atmosphärischen „Simulcast“ von 2020 und dem experimentellen „Weather“ aus dem Jahr 2019 zeigt „Infinite Health“, dass Hansen seine Leidenschaft für die elektronischen Klanglandschaften noch lange nicht verloren hat.

Hier könnt ihr in das Album „Infinite Health“ von Tycho reinhören und dieses käuflich erwerben:

Tracklist:

1. Consciousness Felt
2. Phantom
3. Restraint
4. Devices
5. Tycho and Cautious Clay – Infinite Health
6. Green
7. DX Odyssey
8. Totem
9. Epilogue

Artwork zum Album „Infinite Health“

Aus dem FAZEmag 151/09.2024
Text: Lisa Bonn
Credit: Scott Hansen
Web: www.instagram.com/tychomusic

Das Album „Infinite Health“ von Tycho ist am 30. August 2024 via Ninja Tune digital, als CD, als weißes und als schwarzes 140g Vinyl mit mattem Innenleben in einer matten 12″-Hülle inklusive Download-Code erschienen.