Vergesst 303 und 909 – Roland präsentiert einzigartiges elektronisches Handperkussionsinstrument

Vergesst 303 und 909 – Roland präsentiert einzigartiges elektronisches Handperkussionsinstrument

Der japanische Technik-Hersteller Roland hat schon viele legendäre Gerätschaften ins Leben gerufen. Ohne das von Ikutarō Kakehashi in Osaka am 18. April 1972 gegründete Unternehmen ist elektronische Musik nahezu undenkbar. Die ersten Produkte, die Roland auf den Markt brachte, waren die Rhythmusmaschinen TR33, TR55 und TR77. Roland hatte mit den Geräten TR-808 (1981), TB-303 (1982) und TR-909 (1983) einen massiven Einfluss auf die Techno-/Elektro-Szene. Speziell die TB-303 war zur Zeit ihres Erscheinens ein Misserfolg. Der spartanische Basssynthesizer klang deutlich synthetisch und konnte seinen eigentlichen Zweck, die Simulation eines echten Basses, nicht erfüllen. Erst als Ende der 1980er- bis Anfang der 1990er-Jahre die Techno-Szene aufkeimte, avancierte die TB-303 zum Kult-Gerät. In der Acid-Musik wurden sogar fast ausschließlich diese Geräte verwendet. Während der 303-Hype Ende der 1990er-Jahre etwas abflachte, sind die Sounds der TR-808 und TR-909 auch heute bei elektronischer Musik präsent. Nun stellt Roland Mood Pan vor – ein einzigartiges elektronisches Handperkussionsinstrument, das jeden dazu ermutigt, die erholsame Kraft der Musik zu entdecken. Inspiriert von akustischen Handpans, bietet Mood Pan ruhige Töne und ein einfaches Design, das keine musikalischen Vorkenntnisse erfordert. Das eingebaute 2.1-Lautsprechersystem ermöglicht nicht nur die Wiedergabe von Klängen, sondern auch die Wiedergabe von beruhigender Hintergrundmusik und das Streaming von Bluetooth-Audio von mobilen Geräten.

Mood Pan ist für achtsame Menschen und moderne Musiker gedacht, die ein vielseitiges und ausdrucksstarkes neues Instrument suchen. Es verbindet die gefühlvolle Resonanz akustischer Handpans mit vielfältigen Klangvariationen und anderen flexiblen Funktionen, die durch Rolands fortschrittliche Perkussionstechnologie ermöglicht werden. Während viele Musikinstrumente erlernt und weiterentwickelt werden müssen, kann Mood Pan von jedem gespielt werden, ohne dass Erfahrung oder eine spezielle Technik erforderlich sind.

Das elektronische Design des Mood Pan bietet viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Handpans. Der Benutzer kann verschiedene Instrumente und Stimmungen ausprobieren, Klänge mit den integrierten Effekten verbessern und den integrierten Lautsprecher ausschalten, indem er einen Kopfhörer für ruhige Solosessions anschließt.
Mood Pan kann auf dem Schoß des Benutzers oder auf einer Tischplatte platziert werden. Das Instrument wird durch Antippen mit den Fingern gespielt, und die neun Pads können verschiedenen Tonleitern zugeordnet werden, so dass es unmöglich ist, eine falsche Note zu treffen. Es ist auch möglich, mit den Handflächen auf die Seiten zu klopfen, um perkussive Klänge und resonante Tonalitäten zu erzeugen, Klänge durch Berührung stumm zu schalten und ein spezielles Steuerkreuz zu verwenden, um bestimmten Tönen ausdrucksstarke Farben zu verleihen.
Zu den wählbaren Klängen gehören Handpan und andere akustische Perkussionsinstrumente wie Zungentrommel, Gamelan, Kristallschale und Klangschale. Außerdem gibt es eine Sitar-Stimme, orchestrale Streicher, Synth-Pad-Klänge und vier Benutzerpositionen mit wählbaren Klangvariationen.

Mood Pan bietet Umgebungsmusik und Naturgeräusche sowie vier Modi zur Wiedergabe sanfter Soundtracks für morgens, abends, zum Entspannen und für Yoga-Sitzungen. Er kann auch als hochwertiger Bluetooth-Lautsprecher für das Streaming von Musik von einem Smartphone oder Tablet verwendet werden.
Die Mood Pan Plus-App ist der perfekte Partner, um das Mood Pan-Erlebnis zu erweitern. Der Nutzer kann die integrierten Klänge anpassen, verschiedene Umgebungsgeräusche und Effekte auswählen und die Empfindlichkeit des Pads feinjustieren. Die App enthält außerdem zusätzliche Sounds, die in die vier integrierten Speicherplätze von Mood Pan geladen werden können.

Der Preis ist allerdings ganz ordentlich. Der Straßenverkaufspreis liegt bei ca. 600 EUR.

 

Noch mehr Infos gibt es HIER