13 Jahre später: Bilder aus dem legendären Frankfurter Club U60311 aufgetaucht

Das ehemalige U60311 heute in der Außenansicht.

Nach der Schließung des Omens im Jahr 1998 wurde das U60311 zu einem der wichtigsten Techno-Clubs im Rhein-Main-Gebiet. Die Venue in einer ehemaligen Fußgängerunterführung war von 1998 bis 2012 eine der kultigsten Locations Europas und hat eine bewegte Geschichte mit hochrangigen DJs und Skandalen hinter sich. Nun sind neue Fotos aus dem Innenleben des Clubs aufgetaucht, die dem FAZEmag exklusiv zugspielt wurden.

Das U60311 befand sich seinerzeit unter dem Roßmarkt in der Innenstadt und wurde dort in eine ehemalige Fußgängerunterführung integriert. Neben ausufernden Partys mit Sven Väth, Chris Liebing und vielen weiteren Hochkarätern war der Club allerdings auch für Gerichtsprozesse und Drogenskandale bekannt: Im Mai 2002 kam es im Club U60311 zu einer polizeilichen Durchsuchung im Rahmen von Ermittlungen wegen des Verdachts auf Drogenhandel und -konsum. Mehrere Personen wurden dabei vorläufig festgenommen. Im Anschluss wurde der Club vorübergehend geschlossen, woraufhin sich mehrere hundert Gäste aus Protest auf dem Roßmarkt versammelten und diesen blockierten. Erst durch das Eingreifen von Sven Väth konnte die Situation beruhigt und die Blockade aufgelöst werden.

Sven Väth bei einem Auftritt im U60311. Foto: Ernst Stratmann

Ein weiterer Eklat ereignete sich schließlich im Jahre 2011, als es im Club zu einem tödlichen Gewaltdelikt kam: Mehrere Türsteher misshandelten einen britischen Gast so schwer, dass er zwei Tage später im Krankenhaus an seinen Verletzungen verstarb. Die Security soll das Opfer nach dem Angriff vor dem Eingang abgelegt und keine Hilfe geleistet haben. Trotz des Vorfalls wurde der Club zwei Tage später wieder geöffnet – mit einem neuen Sicherheitsdienst. Die beteiligten Türsteher wurden zunächst wegen Totschlags zu langen Freiheitsstrafen verurteilt. Der Bundesgerichtshof hob das Urteil später auf; in einem zweiten Verfahren erfolgte eine Verurteilung wegen Körperverletzung mit Todesfolge.

Nach mehreren Gesprächen zwischen dem Betreiber und der Stadt Frankfurt als Eigentümerin der Immobilie wurde am 3. April 2012 beschlossen, den Technoclub zum 30. Juni 2012 dauerhaft zu schließen. Im Zuge dessen war auch der Rückbau der beiden oberirdischen Eingänge geplant, um das Stadtbild aufzuwerten. Die Abschiedsparty unter dem Motto Rien Ne Va Plus begann am 30. Juni und endete am 3. Juli 2012 gegen 21 Uhr.

In den Jahren danach wurde das U60311 immer wieder Gegenstand von nostalgischen Rückblicken oder wilden Spekulationen. Immer wieder wurde die Gerüchteküche angeheizt, dass der Club bald wieder öffnen könne – zuletzt im Februar 2024, als die offizielle Betreiberseite des Clubs sich unter einem Post von DJ Dag zu Wort meldete. In einem Kommentar hieß es: „What once was, can still be“. Geändert hat sich seitdem zwar nicht viel, dafür sind nun allerdings neue Bilder aus dem Clubinneren aufgetaucht. Zu sehen darauf: Bauarbeiten und eine Location, die nun wohl endgültig eingestampft wird. Auf Nachfrage des Fotografen soll einer der Bauarbeiter gesagt haben:  „Nein, nix Disco mehr – vorbei“.

Auch interessant:

Szene-Special: Frankfurt und Offenbach