Flash St. Wendel: so geht es nach dem Aus des Kult-Clubs weiter

Flash St. Wendel: so geht es nach dem Aus des Kult-Clubs weiter. Foto-Quelle: Facebook

Das Flash St. Wendel ist Geschichte – es lebe das Flash! Nachdem die letzten Wochen unklar war, wie die Zukunft der Räumlichkeiten des Kult-Clubs aussieht, gibt es nun konkrete Pläne.

Gerade erst letzten Monat berichteten wir euch über die Schließung einer absoluten Club-Legende aus dem Saarland. Das Flash in St. Wendel schloss nach 41 Jahren des regulären Betriebes seine Pforten – nur ein Jahr nach dem großen Jubiläum zu vier Jahrzehnten der Existenz. Grund für das Ende des überregional bekannten und beliebten Clubs war der Ruhestand des 72-jährigen Gründer Cassis Clemens, der mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hat. Zur Abschlussparty „Ein letztes Mal Flash – The Last Party“ am vergangenen Wochenende kamen fast 4000 Besucher, wie der Volksfreund, eine Tageszeitung aus Trier, berichtet.

Nach einem emotionalen Abschied steht jedoch jetzt fest: so ganz werden Fans der Location und zukünftige Partygänger nicht auf die Räumlichkeiten verzichten müssen. Während vor ein paar Wochen, als das Ende des Clubs für die Öffentlichkeit überraschend bekanntgegeben wurde, noch nicht feststand, wie es mit der Location weitergehen würde, liegen nun schon konkrete Ziele vor. Auch wenn das Flash Geschichte ist, bleiben die Räumlichkeiten in den Händen des jetzigen Besitzers, der CS Group, zu der auch das Flash gehörte.

Ein Video aus alten Zeiten des Flash St. Wendel:

Geschäftsführer Tim Sicks: „Das Flash wird zukünftig ‚EWND Fabrik‘ genannt und wir werden den ganzen Laden etwas einschrumpfen, weil das Flash sehr groß ist“. Von regulärem Clubbetrieb funktionieren die Betreiber das ehemalige Flash in eine Veranstaltungslocation um, die für verschiedenste Events und Anlässe gemietet werden kann. Sicks: „Wir werden natürlich auch eigene Events veranstalten, aber uns kann dann quasi jeder buchen für private Feiern, Partys, Firmenveranstaltungen, Businessevents, Kulturveranstaltungen, Clubveranstaltungen natürlich auch weiterhin – dafür ist die EWND Fabrik dann da“.

Sicks möchte in die Ton- und Lichttechnik investieren. Außerdem ist der Bau einer Bühne in Planung. Jeder der wolle, könne die Location dann für eigene Events buchen. Uns erinnert das ein wenig an das Comeback des legendären Tarm Center in Bochum und nach einer soliden Lösung für Clubs und Locations, deren eigener wöchentlicher Betrieb sich nicht mehr lohnt. Eine Lichtblick in Zeiten der Clubkrise?

Mitte März soll das Flash laut Sicks als EWND Fabrik wieder öffnen. Für den 22. März wurde bereits eine Rock-Veranstaltung angekündigt. Eine erste Veranstaltung für elektronische Musik steht auch schon fest: Am 18. Oktober gastiert „Wonderful Days – The Classic Rave“ im Saarland, ein Event, das seine Haupt-Events im Kölner Bootshaus feiert. Tickets dazu könnt ihr bereits hier erwerben. Das klingt doch schon mal vielversprechend.

Das könnte dich auch interessieren:

Hilferufe ohne Happy End: Leipziger Club schließt Ende März

Saarländer Kultclub Flash St. Wendel schließt nach 41 Jahren

Kult-Discothek Tarm Center Bochum kehrt zurück – mit neuem Konzept