Kulturerbe Techno – feierliche UNESCO-Verleihung mit Rave The Planet

Kulturerbe Techno – feierliche UNESCO-Verleihung mit Rave The Planet. Quelle: Facebook. Credit: Sebastian Wischmann

Heute ist ein besonderer Tag für die Technokultur: Rave The Planet erhält die Urkunde für die Berliner Technokultur als immaterielles Kulturerbe der UNESCO in feierlichem Rahmen. Die Feier findet ab 15 Uhr im Schloss Biebrich in Wiesbaden, der hessischen Landeshauptstadt, statt. Zum Ausklang der Veranstaltung, bei der auch andere Kulturformen wie Bergsteigen in Sachsen geehrt werden, gibt es Wein, Fingerfood, Austausch und – Musik von Dr. Motte.

Am 14. März 2024 war es so weit: Die Berliner Technokultur wurde als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt und in ein bundesweites Verzeichnis aufgenommen, in dem sich seitdem 150 Einträge befinden. Zur heutigen offiziellen Verleihung der Urkunden für neu aufgenommene Kulturformen reisen Ellen Dosch-Roeingh und Dr. Motte von der rave the planet gGmbH nach Wiesbaden, um dort im Rahmen einer Festveranstaltung die Urkunde stellvertretend für die gesamte Technokultur der Bundeshauptstadt entgegenzunehmen. Rave The Planet hatte sich, seit der Gründung im Jahr 2020, für den Eintrag als immaterielles Kulturerbe eingesetzt sowie für die Gleichstellung und Anerkennung der Technokultur als Kulturform. Die Verleihung der Urkunde hat folglich einen hohen symbolischen Wert für eine ganze Sub- bzw. Popkultur. Gewürdigt werden „die herausragende kulturelle Bedeutung von Technokultur für Berlin und ihre Rolle im gesellschaftlichen Zusammenhalt“.

Im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ehrt die UNESCO innovative, inklusive und kreative gelebte Kulturformen. Alle zwei Jahre können Neuaufnahmen vorgeschlagen werden. Die Entscheidung, ob eine Kulturform aufgenommen wird, erfolgt in mehreren Stufen.

Dr. Motte zur Aufnahme und Ehrung der Berliner Technokultur: „„Die Technokultur in Berlin hat Menschen aus aller Welt inspiriert. Die Aufnahme in das Immaterielle Kulturerbe Deutschlands ist nicht nur eine Würdigung unserer Geschichte, die lange bevor diese Musik in Berlin ankam ihren Anfang nahm, sondern auch eine Verpflichtung, für uns Kulturschaffende, wie auch die Politik, diese Kultur zu schützen und zu fördern.“

Auch international trägt diese Würdigung Früchte: Während des Amsterdam Dance Events letzte Woche nahmen Dimitri Hegemann, Gründer des Techno-Clubs Tresor in Berlin und einer der Schlüsselfiguren der frühen dortigen Techno-Szene, und Label-Inhaberin Ellen Allien am Panel „Celebrating the UNESCO Status for Berlin Techno“ dort teil.

Darüber hinaus organisierten in Berlin die UNESCO Hochschulgruppe Berlin und das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit e. V. eine zwei Stunden langen „Stadtspaziergang Technokultur“ zum 1. Internationalen Tag des Immateriellen Kulturerbes am 17. Oktober. Anhaltspunkte waren etwa der KitKat Club, das Tresor, der Holzmarkt25 (früher Bar 25) sowie das Kraftwerk Mitte.

Neben Dr. Motte und seiner Frau Ellen Dosch-Roeingh vertreten Timm Zeiss, Geschäftsführer von Rave The Planet und die ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter Yad Attar und Felicitas Settili die gGmbH während des heutigen Festakts. Während Ellen Dosch-Roeingh für die rave the planet gGmbH sprechen wird, übernimmt Motte den musikalischen Ausklang der Veranstaltung, bei der auch fünf andere Kulturformen ausgezeichnet werden. Zuvor gibt es Live-Präsentationen der Sänger von Finsterwalde und den „Tanz der Holzmandl“ der Kirchseeoner Perchten – ein abwechslungsreiches Programm, das die Vielfalt von Kulturformen zeigt und die wichtige Rolle der Techno- und Clubkultur in Deutschland dokumentiert und würdigt.

Das Pressegespräch sowie die Festveranstaltung zum Immateriellen Kulturerbe finden heute, am 22. Oktober 2024, ab 15 Uhr, im Schloss Biebrich in Wiesbaden statt. Weitere Informationen gibt es hier.

Das könnte dich auch interessieren:

Kunstausstellung zeigt die Berliner Technokultur

Rave The Planet hat es geschafft: Berliner Techno ist jetzt UNESCO-Kulturerbe

Das war Rave The Planet 2024 – Besucherzahlen sind gestiegen