Podcast zum 35-jährigen Jubiläum der Loveparade – ohne Dr. Motte

Podcast zum 35-jährigen der Loveparade – ohne Dr. Motte

Die Loveparade feiert dieses Jahr ihr 35-jähriges Jubiläum. 1989 fand die erste Loveparade als Demo mit circa 100-150 Teilnehmern statt. Passend dazu erscheint über den Radiosender 90s90s nun eine Podcast-Reihe. Die erste Folge, die sich der Loveparade von 1989 widmet, ist nun verfügbar. Erzählt wird der Podcast von Anja Schneider, DJ und Produzentin aus Berlin. Allerdings fehlen Dr. Motte und Westbam. Lest hier, warum.

Direkt zu Beginn der ersten Folge wird klar, dass bei der Geschichte der Loveparade auch zahlreiche Kontroversen auftreten können. Die Frage „Wo ist eigentlich Dr. Motte?“ wird in den Raum geworfen und angekündigt, dass der Podcast keine direkten Aussagen von Matthias Roeingh aka Dr. Motte enthält. Anja Schneider, die durch den Podcast führt, sagt, sie habe im Vorfeld ein langes Interview mit Dr. Motte geführt, der die Loveparade zusammen mit seiner damaligen Freundin Danielle de Picciotto ins Leben gerufen hat. Dr. Motte und Rave the Planet zogen alle Interview-Aussagen zurück. Dem Team von 90s90s sei vorgeworfen worden, eine „,grundlegende Ablehnung gegenüber der Person Dr. Motte‘“ zu haben. Ebenfalls auffällig: Kurz darauf zog auch Westbam die Zustimmung zur Veröffentlichung seiner Aussagen zurück. Stattdessen äußert sich bereits in den ersten Minuten DJ Tanith. So kommt es also, dass Schneider im Podcast nur eigene Erinnerungen aus den Gesprächen mit Dr. Motte und Westbam wiedergibt.

Insgesamt habe man über ein Jahr am Podcast gearbeitet und schnell festgestellt, dass die Meinungen zum Thema Loveparade sehr unterschiedlich und auch emotional seien. Im Anschluss an dieses Intro erzählt Schneider, die selbst zum Zeitpunkt der ersten Loveparade 22 Jahre alt gewesen ist, die Geschichte der ersten als Demo angemeldeten Veranstaltung anhand verschiedener Akteure nach. So kommt beispielsweise der damalige Einsatzleiter der Berliner Polizei zu Wort. Schneider erzählt, von dem damaligen Organisatoren habe niemand wirklich gewusst, wie Demonstrieren funktioniert. Der damalige Einsatzleiter fragte letztendlich nach, ob man nicht endlich starten wolle. Das Fazit des Podcasts: Die Polizei habe die erste Loveparade gestartet, nicht die Organisatoren.

Ziel des Podcasts ist es, die Geschichte der Loveparade aus verschiedenen Perspektiven darzustellen. Man wolle sowohl die schönen als auch die kritischen Seiten zeigen und verschiedene Akteure zu Wort kommen lassen, die bekannten Gesichter der Parade, als auch Teilnehmer, die die Loveparade miterlebten. Von der ersten Loveparade bis zum Revival der Rave the Planet Parade werde die gesamte Story erzählt.

Anja Schneider selbst zog 1994 nach Berlin, wurde durch eine Party anlässlich der Loveparade 1994 bekannt und spielte ab den 2000er-Jahren als DJ auf der Parade. Bereits Ende Januar erschien ein einstündiger Podcast, in dem Anja im Gespräch mit dem Komiker Moritz Hohl über die Loveparade spricht.

Die erste Folge zu „The Story / Loveparade“ könnt ihr euch hier anhören.

Den Podcast mit Moritz Hohl gibt es hier als Videoformat:

Das könnte dich auch interessieren:

Rave The Planet – Dr Motte verkündet das Fazit und gibt Statement ab

Sven Väth im Tresorpark: Rares Loveparade-Material von 1998 aufgetaucht

Rave the Planet: Hier sind alle Infos zur Parade am 8. Juli 2023