
Zum ersten Mal findet die Preisverleihung des Preises für Popkultur dieses Jahr in Düsseldorf anstelle von Berlin statt. Jetzt wurden erste Programmpunkte für die achte Ausgabe bekanntgegeben, zu der man sich mit der Kölner c/o pop Convention zusammengeschlossen hat.
Elf verschiedene Kategorien hat der Preis für Popkultur in diesem Jahr. Die Awards entstehen aus ehrenamtlicher Arbeit des Vereins für Popkultur sowie durch die Mitbestimmungsmöglichkeiten der über 500 Mitglieder. Im Vordergrund stehen in erster Linie nicht Chart- oder Mainstreamerfolge, sondern Innovation, Kreativität und Haltung. So profitieren etwa insbesondere Newcomer von der erhöhten Sichtbarkeit durch den Verein. In diesem Jahr zieht der Preis für Popkultur erstmalig von Berlin nach Düsseldorf um. Damit rückt man auch die popkulturelle Szene außerhalb der Hauptstadt in den Fokus.
Zu dem Programm, das gerade erste Formen annimmt, zählen neben den Preisverleihungen Live-Auftritte, Laudationen und eine Aftershow. Auch die Moderatoren wurden jetzt bekannt: Chris Brow (Düsseldorf) und Bathily (Berlin) begleiten die Gäste durch den Abend des 23. April in der Düsseldorfer Rheinterrasse. Die Laudationen (Lobreden) halten prominente Personen, die sich auch in der Jury des Preises befinden. Namentlich angekündigt wurden bisher Elke Kuhlen von der c/o pop sowie Nadja Benaissa von der Musikgruppe No Angels.
Als Live-Act treten unter anderem Abor & Tynna auf, die mit ihrem Song „Baller“ diesjährig Deutschland beim Eurovision Song Contest vertreten. Der Track verbindet Techno, Klassik und Rap. Ein Beweis, dass man keinen Nummer-Eins-Hit gelandet haben muss, um vor Ort die eigene Musik zum Besten zu geben, ist etwa der Rapper bac. Er konnte mit seiner Mischung aus politischen Texten und modernem Sound überzeugen. Der Rapper trat etwa schon bei unreleased Berlin auf (ebenfalls nominiert). Dort performen Künstler unveröffentlichte Tracks. Außerdem an dem Abend vor Ort: Indie-Songwriterin Paula Carolin mit gesellschaftspolitischen Themen.
Mit dem Austragungsort Düsseldorf legen die Veranstalter ebenso ein Augenmerk auf die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt. Gemeinsam mit Partner MUSIC Düsseldorf verleiht man somit auch der lokalen Szene einen Ausdruck. Auserwählt wurden PAULINKO für die Award-Show sowie das Callshop Radio Kollektiv für die Aftershowparty. Vorstand Hamed Shahi dazu: „Wir freuen uns, dass mit dem Electopop-Duo AULINKO und dem Callshop Radio Kollektiv Düsseldorfer Acts ins Rampenlicht rücken. Diese Bühne ist eine wertvolle Chance für aufstrebende Künstler:innen, ihre Visionen einem breiten Publikum zu präsentieren. Düsseldorf zeigt: Hier entsteht und wächst Popkultur – auch jenseits des Mainstreams!“
Dieses Jahr kommt eine weitere Besonderheit hinzu: Der Preis für Popkultur eröffnet die c/o pop Convention in Köln. In Anschluss an die Preisverleihung geht es somit für den Verein für Popkultur in die nahegelegene Domstadt. Auch dort kündigt sich ein vielseitiges Programm an, das, wie gewohnt, über mehrere Tage lang die popkulturelle Szene beleuchtet und einige Entdeckungsmöglichkeiten bereithält.
Am Folgetag der Awards trifft sich die Szene etwa im Herbrand’s zu der sogenannten Popkulturkneipe – die ideale Vernetzungsgelegenheit mit Drinks und neuen Klängen. Schlotte & Laurin liefern dort ein Live-Set mit poetisch gehaltenen Texten und harmonisch ausfallenden Vocals ab. Das Ticketportal Reservix und der Verein für Popkultur präsentieren diese Abendveranstaltung. Außerdem findet im CINENOVA am Freitag, den 25. April, ein Talk über „Neue Wege der Fan-Kommunikation“ statt. Speaker sind Tim Benzin von Rausgegangen, Charlotte Brehe vom Immergut Festival, Martin Hommel von Ein Song reicht und Leona Walter von Bamboo Artists. Maike de Buhr von Cosmo/WDR moderiert.
Die Initiative Musik, die den Preis für Popkultur neben der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert, präsentiert am Donnerstag, den 24. April eine Diskussion mit dem Titel Ausgezeichnet! – Pop-Preise der Gegenwart.
Wer beim Verein für Popkultur Mitglied mitbestimmen möchte, kann Mitglied werden. Bereits über 500 Menschen aus Teilbereichen der Popkultur und Musikwirtschaft wirken mit.
Unterstützt wird der Preis für Popkultur, neben den genannten Einrichtungen, von den Sponsoren Reservix, D.Live, satis&fy, Rheinterrasse, YouTube Music, TRIBE Hotels sowie Visit Düsseldorf.
Der Preis für Popkultur 2025 wird am 23. April 2025 in der Rheinterrasse Düsseldorf verliehen. Weitere Informationen gibt es über die Website. Das c/o Pop Festival findet vom 23. Bis zum 27. April 2025 in verschiedenen Kölner Locations statt. Zur Website geht es hier entlang.
Das könnte dich auch interessieren:
Preis für Popkultur erstmalig in Düsseldorf und eröffnet c/o pop