Pressekonferenz vor Rave The Planet – hier sind letzte Infos

Pressekonferenz vor Rave The Planet – hier sind letzte Infos

Nur noch wenige Tage bis zur Rave The Planet Parade in Berlin. Heute fand die offizielle Pressekonferenz zur Parade am kommenden Samstag statt. Neben der Botschaft der Demo-Parade, der Startaufstellung, dem zeitlichen Ablauf und den politischen Forderungen standen Punkte wie Nachhaltigkeit, Sicherheit und Awareness auf der Agenda.

Hotel Berlin, Berlin. 10 Uhr. Dr. Motte und Timm Zeiss, Geschäftsführer von Rave The Planet, Sebastian Wischmann, der Umweltbeauftragte, Ellen Dosch-Roeingh, Creative Director, PR und Moderation der Pressekonferenz. Folgende Inhalte standen auf dem Plan:

  1. Botschaft des Mottos & Forderungskatalogs
  2. Redebeiträge
  3. Floats & DJs
  4. Streckenführung, An- und Abreise
  5. Sicherheitsmaßnahmen
  6. Umweltschutz und Clean-Up Day am 18.08.2024
  7. Fragen & Antworten

Zum dritten Mal rollt am Samstag, den 17. August 2024, die Rave The Planet Parade über den östlichen Teil der Straße des 17. Juni durch den Berliner Tiergarten. Ziel der Pressekonferenz war es, den Charakter der Parade als „kulturpolitische Demonstration“ zu unterstreichen und deren Themen, den „Schutz der elektronischen Tanzmusikkultur“ sowie den Frieden herauszustellen. Das Motto „Love Is Stronger“ wurde als „universelle Kraft“ herausgestellt, die „Ländergrenzen (…) überwindet“ und Menschen unterschiedlichster Kulturen und Herkunft miteinander vereint. Die Veranstalter appellierten für einen „friedlichen, integrativen und respektvollen Umgang miteinander“. Die Parade wurde als Safe Space genannt, der für „Respekt, Gemeinschaft, Selbstentfaltung und Freiheit“ steht und Diskriminierung nicht duldet. „Null Toleranz gegenüber Intoleranz“.

Die politischen Forderungen der Parade im Überblick:

  1. Rechtliche Klarstellung der Versammlungsgesetze
  2. Schutz der Technokultur als UNESCO-Kulturerbe
  3. Gleichstellung mit anderen Kunst- und Kulturformen
  4. Schutz von Clubs und Veranstaltungsorten
  5. Überarbeitung von Schallschutz- und Baurecht-Bestimmungen
  6. Abschaffung gesetzlicher Tanzverbote
  7. Einführung eines Feiertages der elektronischen Musikkultur
  8. Frieden und Abrüstung

Außerdem wurde für einen respektvollen Umgang „mit der Erde“ appelliert. Passend dazu wird es am Tag nach der Parade, am Sonntag, den 18. August 2024, einen Clean-Up Day geben, bei dem Freiwillige zusammen das Gelände der und rund um die Parade aufräumen.

Die Veranstalter stellten das Konzept der „Pfandinseln“ vor, die Müll reduzieren sollen. Hinzu kommt das Pfandbechersystem der Pfandstände. Durch den Kauf der Getränke an den offiziellen Verkaufsständen erhalten die Besucher die Gelegenheit, die Parade finanziell zu finanzieren. Außerdem wird es kostenlose Wasserstellen geben. Zudem finden sich im Lageplan Empfehlungen zur Anreise zur Parade.

Hier der Lageplan der Parade:

Ein weiterer, wichtiger Punkt war das Sicherheitskonzept der Parade. Dieses wurde gemeinsam mit der Polizei und Feuerwehr Berlin entwickelt. Zudem seien am Streckenverlauf Ordner und Wareness-Teams anwesend, die von einer zentralen Leitstelle koordiniert werden sollen. Hingewiesen wurde auf ein offizielles Verbot von Glas an der Parade, das ein hohes Verletzungsrisiko berge. Außerdem wolle man gegen illegale Händler an der Parade vorgehen.

Selbstverständlich wurde auch die Rolle der Parade als Botschafter der Technokultur forciert, der Erfolg der „Technokultur als Unesco-Kulturerbe“ als Grundlage einer eigenständigen Kulturform hervorgehoben. Ein weiterer Punkt: der zeitliche Ablauf der Parade:

ABLAUF

13:50 Uhr Start der Parade & Auftaktkundgebung

260 internationale DJs und Live Acts auf 30 Floats

Dr. Motte | Eröffnungsrede

Claudia Roth (MDA) – Staatsministerin für Kultur und Medien Bündnis 90 / Die Grünen

Grusswort Videobotschaft | Immaterielles Kulturerbe Technokultur in Berlin

Christian Goiny (MDA) – CDU Lichterfelde | Räume der Clubkultur schützen und länger draußen

Feiern in Berlin ermöglichen

14:15 Uhr Ende der Auftaktkundgebung

Fortlaufend Weitere Reden bekannter Akteure auf allen 30 Floats (Musiktrucks), über den gesamten Zeitraum der Demo mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Trendwende, Toleranz, Vielfalt, Werte der Technokultur, Gleichstellung der elektronischen Musikkultur, Bedeutung von Clubs als Begegnungsstätten und viele weitere.

21:10 Uhr Abschlusskundgebung

22:00 Uhr Ende der Parade

Auch die von den Besuchern lang ersehnte Startaufstellung der Floats wurde nun veröffentlicht:

Hier nochmal die Möglichkeit zum Spenden zur Unterstützung der Demo:

Bank :Berliner Sparkasse

IBAN: DE34 1005 0000 0190 8305 49

BIC: BELADEBE

Betreff: Spende

Die Rave The Planet Parade findet am Samstag, den 17. August 2024, in Berlin, auf der Straße des 17. Juni statt.

Das könnte dich auch interessieren:

Festival-Kompass 2024

Technoparaden 2024 – es gibt so viele wie noch nie – hier im Überblick