In den 70er- und 80er-Jahren galt der Ratinger Hof in Düsseldorf als die Künstlerkneipe schlechthin – es war ein Szenetreffpunkt der Undergroundkultur in Deutschland, der von Rock- und Punkbands, aber auch von Electronic- und New-Wave-Legenden wie Kraftwerk oder Propaganda in aller Regelmäßigkeit frequentiert wurde. Nach der Schließung im Jahr 1989 wurde in dem Gebäude zwischenzeitlich ein Techno-Club geführt und 2003 kehrte die Venue zu ihrer ursprünglichen Funktion als Konzertstätte zurück. 2020 gab das Lokal erneut auf und gelangte in die Hände der Kulturbanausen e.G., die bis zu ihrer Insolvenz im Jahr 2023 versuchten, ein Soziokulturelles Zentrum im Ratinger Hof zu errichten. Am 1. Februar wird nun ein weiteres neues Kapitel an der Ratinger Straße 10 aufgeschlagen: die Venue wird von concert team nrw übernommen.
Wie unter anderem das Portal Tonight Düsseldorf berichtet, haben die Stadt und die Agentur D.LIVE, die auch die MTV Music Week ausrichtet, das concert team nrw als neuen Betreiber gewählt. Ab dem 1. Februar 2025 übernimmt die GmbH den Club, erste Konzerte seien bereits für Ende April geplant. Ein besonderes Augenmerk wird laut den Betreibern auf die Förderung von Talenten gelegt, was etwa durch die Realisierung von Newcomer-Events und Kollaborationen mit bestehenden Formaten in der Landeshauptstadt erfolgen soll.
Passend zur facettenreichen Vergangenheit der Spielstätte, wählen offenbar auch die neuen Betreiber einen diversen und bunten Ansatz, der den Fokus auf Konzerte legt. Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller sagt: „Es freut mich sehr, dass wir mit concert team nrw einen Düsseldorfer Veranstalter mit fast 40 Jahren Erfahrung in der Branche für den Betrieb des Ratinger Hofs gefunden haben. Das Team bringt ein fundiertes Wissen und eine besondere Leidenschaft für die Förderung junger Talente mit. Das sind optimale Voraussetzungen für den Fortbetrieb dieser Düsseldorfer Institution als Live-Musik-Club.“
Geplant sind neben kleineren Renovierungsarbeiten auch Investitionen in die Ton- und Lichttechnik. Der Pachtvertrag läuft zunächst fünf Jahre.
Quelle: Tonight Düsseldorf, Lintorfer
Foto: Ralf Zeigermann
Auch interessant: