Rave The Planet – die Veranstalter melden sich mit After-Parade-Pressemitteilung

Rave The Planet – die Veranstalter melden sich mit After-Parade-Pressemitteilung

Wir waren vor Ort und waren begeistert. Unseren ersten kurzen Rückblick vom Sonntag findet ihr HIER.

Heute haben sich die Veranstalter der Rave The Planet Parade mit ihrer offiziellen Pressemitteilung zurückgemeldet.

Hier ist sie im Original-Wortlaut.

Berlin, 12. Juli 2023 – Die Demonstration „Rave The Planet Parade“ am 8. Juli 2023 war erneut ein großer Erfolg. Unter dem Motto „Music Is The Answer“ zogen, wie erwartet, 300.000 Teilnehmer:innen über die Straße des 17. Juni und den Großen Stern, und demonstrierten tanzend für für Frieden und für den Erhalt der elektronischen Musik- und Clubkultur, sowie die Anerkennung ihrer kulturellen und gesellschaftlichen Leistungen.

Die Demonstration startete pünktlich um 14:00 Uhr am Großen Stern, mit einer Eröffnungsrede von Kultursenator Joe Chialo, die live auf alle 25 Floats übertragen wurde. Er betonte darin die Bedeutung der Rave The Planet Parade, deren Organisator:innen es sich zur Aufgabe gemacht haben, diese berlintypische Form der Tanz- und Musikdemonstration, im Spirit der Berliner Loveparade, fortzuführen:

„Heute ist ein besonderer Tag für Berlin. Hier wird eine Tradition fortgesetzt, die unsere Stadt geprägt hat, nämlich die Loveparade. Nach schmerzenden Fehlentscheidungen in der Vergangenheit, die zur Vertreibung der alten Loveparade in Berlin führten, ist es eine große Freude zu sehen, dass dieses urberlinerische Ereignis, wieder hier, in Berlin, zuhause ist.“

15 weitere Redebeiträge, aus ganz Deutschland und fünf weiteren europäischen Hauptstädten sowie der Schweiz, verliehen den politischen Forderungen und Inhalten der Parade Nachdruck. Über 200 Künstler:innen aus aller Welt taten ihre Meinungen in Form von Anwesenheit und musikalischen Beiträgen kund, darunter bekannte Szenegrößen, wie Klaudia Gawlas, Takkyu Ishino, Timo Maas, Nakadia, Westbam, Blazej Malinowski, Simina Grigoriu, Anja Schneider und viele weitere.

Über den gesamten Tag hinweg nahmen insgesamt 300.000 Personen an der Rave The Planet Parade teil. Etwa 200.000 Menschen befanden sich zeitgleich auf den Straßen, während weitere 20.000-30.000 im Park versammelt waren. Zusätzlich gab es einen kontinuierlichen Zu- und Abstrom von Teilnehmenden während der gesamten achtstündigen Dauer der Demonstration. Zu keinem Zeitpunkt wurde die Flächenauslastung von 230.000 Personen überschritten.

Im Vorfeld der Demonstration traten unerwartete Schwierigkeiten auf, als am Abend des 21.06.2023 der Malteser Hilfsdienst e.V. die Zusammenarbeit mit den Organisator:innen, der gemeinnützigen rave the plane gGmbH, beendete. Nachdem alle Versuche in der gebotenen Eile einen adäquaten Ersatz zu organisieren fehlschlugen, was auch einem Boykottaufruf der Berliner Hilfsorganisationen zuzuschreiben ist, konnte, nach öffentlichen Bekanntmachung der Vorgänge kurzfristig ein privater Dienstleister gefunden werden, der die sanitätsdienstliche Absicherung der Großdemonstration gewährleistete. Per Auflagenbescheid wurde die Kostenlast hierfür der rave the planet gGmbH auferlegt, was derzeit noch rechtlich zu bewerten ist.

Spendenkampagne

Im Rahmen der Berichterstattung, wurden den Organisator:innen vorgeworfen, teils widersprüchliche Angaben gemacht oder jedenfalls nicht die erforderliche Transparenz mit Blick auf die Entwicklung des Spendengeschehens hergestellt zu haben.

Richtig ist, dass seitens der Presse verschiedene Aussagen vermengt wurden, aber auch die Angaben der rave the planet gGmbH, im Eifer des Gefechts, teilweise unzureichend präzisiert waren. Daher nun der aktuelle Stand der Spendeneingänge und die tatsächlichen Kosten des Sanitätsdienstes.

Stichtag für die Spendeneingänge ist der 11.07.2023, 12 Uhr.

Spendeneingänge:

PayPal: 53.296,00 €
GoFundMe: 22.723,00 €
Spendenkonto: 15.491,86 €

Summe: 91.510,86 €

Momentane Eigenmittel

Vorgehaltenes Budget für den Sanitätsdienst: 40.000,00 €

Gesamtsumme, inkl. Spendeneingängen: 131.510,86 €

Kosten

Vorl. Kostenrechnung des Sanitätsdienstes ges.: 220.366,57 €

  Differenz: 88.855,71 €

Um diese Differenz auszugleichen, ruft die gemeinnützige Organisation weiterhin zur Unterstützung durch Spenden auf. Es besteht die Möglichkeit, sich an der laufenden GoFundMe-Kampagne zu beteiligen:

https://www.gofundme.com/f/rettet-die-rave-the-planet-parade

Alternative Möglichkeiten zum Spenden sind PayPal:

https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7T5X4PVEVREFY

Sowie Überweisungen auf das Spendenkonto der rave the planet gGmbH:

Bank:   Berliner Sparkasse
IBAN:   DE34 1005 0000 0190 8305 49
BIC:     BELADEBE
Betreff: Spende

Ein herzliches Dankeschön geht an alle großzügigen Menschen, die bereits mit ihren Spenden unterstützt haben, aber auch all jenen, die noch Spenden leisten werden.

Im Einzelnen:

Die rave the planet gGmbH hat ein Kostenangebot über einen Gesamtaufwand in Höhe von 150.700,00 € angenommen und auf dieser Grundlage den Auftrag erteilt. Unter zusätzlicher Berücksichtigung von Übernachtungskosten der Sanitäter in Höhe von 7.984,00 € hatte sich eine zu erwartende Gesamtlast in Höhe von 158.684,00 € ergeben.

Mit Blick auf ggf. erwartbare Differenzen des vorhandenen Budgets, der Spendenbeträge und des Gesamtaufwands, gab es Einstandsankündigungen aus dem Kreise der Gesellschafter.

Nunmehr wurden die Kosten vom Sanitätsdienst vorläufig auf 212.382,57 € beziffert, da die Dauer des Sanitätsdienstes – der über Mitternacht hinaus tätig war – weit über den Erwartungen lag. Diesen Kosten sind die Übernachtungskosten in Höhe von 7.984,00 € hinzuzusetzen, so dass in diesem Falle die Gesamtlast bei 220.366,57 € liegt.

Das bedeutet, dass nunmehr noch eine Liquiditätslücke in Höhe von 88.855,71 € erwartbar sein könnte, sollten die Kosten in dieser Größenordnung Bestand behalten und die Kostentragungspflicht, insbesondere mit Blick auf die Überstunden, bei den Organisator:innen der Demonstration verbleiben. Hierüber stehen diese mit dem Sanitätsdienstleister im engen Austausch. Die Lage war insoweit bereits bei Auftragserteilung allen Beteiligten bekannt.

Der Einsatz des Sanitätsdienstes wurde von den Berliner Behörden sehr gelobt. Die 5 Unfallhilfsstellen waren während bis zum frühen Abend im Durchschnitt zu 15-30 % ausgelastet. Erst in den Abendstunden nahmen die Einsätze zu und führten zu einer kurzfristigen Auslastung von 100 %, weshalb der Einsatz auch nach Beendigung der Versammlung, um 22:00 Uhr, noch weiter ging. Im Abschlussbericht wurde ein Patientenaufkommen 475 Personen verzeichnet, wovon 428 nach der Behandlung wieder entlassen werden konnten und 47 in ein Krankenhaus transportiert werden mussten. Insgesamt verlief die zweite Rave The Planet Parade, trotz der hohen Temperaturen, sehr friedlich.

Die rave the planet gGmbH bedankt sich bei allen Einsatzkräften, insbesondere dem Sanitätsdienst MOL – Medical, der kurzfristig die komplette Organisation und Durchführung, zuverlässig und höchst professionell auf die Beine stellte.

Der Dank gilt auch der Polizei Berlin und der Berliner Feuerwehr. Trotz aller vorausgegangenen Differenzen war die Kooperation zum Zeitpunkt der Versammlung mit der Leitungsebene sehr respektvoll. Einzelne Unregelmäßigkeiten bedürfen der Nachbereitung.

Der Tag danach: Clean-Up Day

Rave The Planet verpflichtet sich dem Motto „Save the planet”. Insgesamt 63 ehrenamtliche Helfer:innen konnte für den „Clean-Up Day“ am 9. Juli 2023 mobilisiert werden, um gemeinsam mit der erneuten Unterstützung des BSR Projekts „Kehrenbürger“ einen großen Teil der insgesamt 2,1 Quadratkilometer des großen Tiergartens zu bereinigen.

Besonderer Fokus lag dabei auf dem großen Hain, dem kürzlich neu angelegten Floraplatz und dem gesamten Bremer Weg. Die Aufräumarbeiten wurden durch die hohen Temperaturen erschwert, wodurch im vorgesehenen Zeitraum nicht alles vollständig bereinigt werden konnte. Ein Update hierzu erfolgt in Kürze.

Resumé

Abschließend bleibt festzuhalten, dass die überwältigend positiven Reaktionen auf die erfolgreiche Demonstration die Organisator:innen der Rave The Planet Parade sehr freuen und motivieren. Die Nachbereitungsarbeiten werden jedoch noch einige Wochen dauern.

Erst danach wird auf Grundlage des Fortschritts der Spendenkampagne entschieden, ob es auch im Jahr 2024 eine erneute Rave The Planet Parade geben wird.

Über die Social Media und unsere Website werden wir alle Updates dazu bekannt geben: www.ravetheplanet.com

 

Rave The Planet Hymne 2023 – ab heute erhältlich