Wir haben wieder neues Lesematerial für euch gesichtet und stellen drei Bücher vor.
„Rebel Sounds – Music as Resistance“
Musik und Politik gingen schon immer einher. In „Rebel Sounds – Music as Resistance“ beleuchtet der Historiker Dr. Joe Mulhall die Rolle, die elektronische Musik in politischen Krisensituation spielt, und zieht dafür Beispiele von Musik- und Clubszenen auf der ganzen Welt heran.
Für seine Arbeit nahm Mulhall Musikszenen verschiedener Kontinente ins Visier und deckt auf, wie elektronische Musik Menschen zu politischem Widerstand inspiriert. Bezug nimmt er beispielsweise auf die Afrobeats-Szene in Nigeria, die Entwicklung des Bossa Nova in Brasilien und die Entstehung des two-tone in Großbritannien, aber auch auf die Subkultur in der Ukraine, die sich der anhaltenden russischen Invasion mit Untergrund-Partys und ungebrochenem Mut zur Wehr setzt.
Im achten Kapitel des Buches besucht Mulhall die Ukraine und erhält aus erster Hand Einblicke in Clubnächte, die in Luftschutzbunkern veranstaltet wurden, sowie in die Entstehung der Benefiz-Compilation „РАЗОМ ЗА УКРАЇНУ / Together for Ukraine“, auf dem unter anderem Laurent Garnier und Dasha Rush vertreten sind.
„Rebel Sounds: Music As Resistance“ ist am 26. September im Verlag Footnote Press erschienen und kostet umgerechnet etwa 24 Euro.
www.footnotepress.com
„Electronic Body Music“
Yuma Hampejs und Marcel Schulze veröffentlichen die letztes Jahr zunächst in deutscher Sprache erschienene Genre-Bibel erstmals auf Englisch, ergänzt um ein neues Layout und neue Kapitel. Ein 600-Seiten-Wälzer mit über 150 Beiträgen von Musiker*innen, Labelchefs, Veranstalter*innen, DJs, Journalist*innen, Radiomacher*innen und Fotograf*innen.
Als kleines Herzensprojekt gestartet, hat „Electronic Body Music“ in kürzester Zeit eine riesige Interessengemeinschaft um sich geschart. Grund genug für das deutsche Autoren-Duo, das Originalwerk nicht nur für den internationalen Markt zu übersetzen, sondern auch um zusätzliche Kapitel zu ergänzen. Von fast jedem Kontinent und aus insgesamt 16 Ländern berichten Bands, Musiker, Produzenten, DJs und Veranstalter über die Geschichte und den aktuellen Status der Elektronischen Körpermusik (EBM) in ihrer Heimat. Dazu gibt es ein frisches Layout und zahlreiche Fotos.
Die englische Version von „Electronic Body Music“ ist am 1. Oktober erschienen. Es kostet 37,50 Euro.
www.elektronische-koerpermusik.de
In „Meine bessere Hälfte“ spricht Autor Florian Werner eine Ode an die fabelhafte Welt der Instrumente aus und lässt Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Bereichen zu Wort kommen. Mit dabei sind auch Matthew Herbert und NDW-Ikone Inga Humpe.
Florian Werner versammelt in diesem unterhaltsamen Buchband Beiträge zu den unterschiedlichsten Klangkörpern: von der Geige über die Gitarre, die Trompete und das Klavier bis hin zum elektronischen Sampler. Die Erzählungen reichen dabei vom Suchen und Finden des passenden Instruments und von Erlebnissen auf und abseits der Bühne, bis hin zu den Freuden des Spielens und den Qualen des Übens, die die klanglichen Begleiter schließlich eins mit dem Körper ihrer Besitzer*innen werden lassen. Zu Wort kommen unter anderem Jochen Distelmeyer, Matthew Herbert, Inga Humpe, Michael Wollny, Sebastian Krämer. Balbina und Anne-Sophie Mutter.
„Meine bessere Hälfte – Musiker:innen erzählen über ihre Instrumente“ ist am 31. Oktober über Ullstein Extra erschienen. Es umfasst 256 Seiten und kostet 19,90 Euro (Paperback) bzw. 16,99 Euro (E-Book).
www.ullstein.de
Das könnte dich auch interessieren:
TASCHEN präsentiert: HR Giger – das Repertoire des „Alien“-Künstlers