Studie: Berlin ist die beste Stadt für Live-Musik in Europa

Studie: Berlin ist die beste Stadt für Live-Musik in Europa. Foto-Quelle: Flickr. Credit: Joanbrebo

Eine Studie legt offen: Berlin kann sich jetzt offiziell als beste Stadt für Live-Musik in Europa bezeichnen. Ausgewertet wurden verschiedene Punkte wie die Anzahl der Veranstaltungen, Suchtrends, Eventbewertungen und die Infrastruktur von Locations.

Berghain, Sisyphos, Ritter Butzke, KitKatClub, … Die Berliner Clubs sind legendär und international bekannt. Das die deutsche Hauptstadt ihrem Ruf als Party-Hochburg in Europa gerecht wird, bestätigt auch eine aktuelle Studie der französischen Hotelkette Accor. Anhand verschiedener Kriterien, wie etwa Trends in Suchmaschinen, die Fülle von Events, die Bewertungen von Musikveranstaltungen und der Infrastruktur von Live-Musik-Locations wurde eine European Music Map für die besten Städte für Musikliebhabende in Europa erstellt.

Auf Platz eins: Berlin. Im Ranking ist die Rede von 1.161 Gigs, über 365 000 monatlichen Suchen nach Gigs übers Internet und einer durchschnittlichen Bewertung der Musik-Locations mit 4,56, wobei die Range von 0 bis 5 reicht. Damit ergibt sich ein sogenannter „Gig city score“, der für Berlin bei 88,2 liegt. Zum Vergleich: Auf Platz zwei landet Manchester mit einem Gig city score von 87,2. London auf Platz drei hat einen Score von 82,3.

Manchester hat fast 200 Gigs weniger sowie mehr als 40 000 Suchanfragen nach Live-Musik-Gigs im Monat weniger. In der durchschnittlichen Gig-Bewertung schneidet Manchester ein wenig besser ab als Berlin (Manchester: 4,57; Berlin: 4,56). Nichtsdestotrotz hat Berlin die Nase vorne. London auf Platz drei hat einen Bewertungs-Scorre von 4,48.

Hinter Berlin liegen gleich drei britische Städte: Manchester (Platz zwei), London (Platz drei) und Dublin (Platz vier). Weitere Städte in den Top 15 sind etwa Parris, Birmingham, Prag oder auch Amsterdam. Auch mehrere andere deutsche Städte befinden sich in der Auswertung: Hamburg landet auf Platz sechs (Score: 75,4), München auf Platz neun (Score: 65,6) und Frankfurt am Main auf Platz 13 (Score: 56,8).

Eins ist jedoch klar: Berlin ist unangefochten Spitzenreiter. Accor führt das Ergebnis auch anhand einer blühenden Kreativszene aus, lockeren Regeln, experimentellen Artists sowie den beliebten Locations. Hier nennt Accor etwa das Berghain als prägenden Ort der Technokultur, das SO36 als Punk-Treff sowie die Berliner Waldbühne.

Das Ergebnis ist ein weiterer Anreiz für Politik und Akteure, das Clubleben Berlins in Zeiten der Clubkrise zu fördern und dafür zu sorgen, dass die deutsche Hauptstadt weiterhin ein blühender Ort der Live-Musikkultur bleibt.

Das Ergebnis der Umfrage im Überblick (Grafik: Accor Live Limitless):

Quellen: tip, Accor

Das könnte dich auch interessieren:

Berliner Clubcommission veranstaltet dreitägige Konferenz in Tiflis

Neue Studie: Awareness-Konzepte auf Festivals sind optimierungsbedürftig

Studie: Drei Viertel aller Clubgänger haben Gehörprobleme