Zug der Liebe 2024 – Routenänderung und weitere Updates

Zug der Liebe 2024 – Routenänderung und weitere Updates Credit: Jens Schwan

Und er rollt mal wieder: Auch 2024 zieht der Zug der Liebe kreuz und quer durch Berlin und demonstriert mit voraussichtlich mehreren Zehntausend Teilnehmern am letzten Augustwochenende für soziale Gerechtigkeit, Akzeptanz und Nächstenliebe – mit Musikwagen und elektronischen Beats. Eine „Techno“-Demo, die den Fokus auf ihren Demonstrations-Charakter legt.

Als Jens Schwan 2015 den Zug der Liebe ins Leben rief, hätte er wohl selbst nicht damit gerechnet, dass der Zug fast ein Jahrzehnt später immer noch rollt. 2018 sollte der letzte Zug stattfinden, das Projekt schien nicht mehr stemmbar. Doch es ging weiter, 2019 wurde der Zug der Liebe über Crowdfunding finanziert. Das Spendenziel wurde erreicht. Sogar die Covid-19-Pandemie überlebte die anfänglich mit der Loveparade verglichene Demo und ist inzwischen zu einer festen Berliner Institution gewachsen, deren Relevanz über die Technokultur der Hauptstadt hinausgeht. Neben der Musik auf rollenden Wägen steht die Demo vor allen Dingen für eins: für eine bessere, friedliche Welt, die zusammenhält und mitmenschlicher ist – gegen eine Spaltung der Gesellschaft. Deshalb werden die LKW nicht nur von Kollektiven aus der Rave-Kultur bestritten, sondern haben immer auch einen wohltätigen Verein an ihrer Seite, der sich sozial engagiert. Jens Schwan zum Inhalt und Schwerpunkt der diesjährigen Demonstration: „Wir wollen Demokratiebildung stärken und unseren Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten. Uns ist die Stärkung der Zivilgesellschaft und der demokratischen Institutionen, gerade im Hinblick auf wachsenden Antisemitismus, wichtig“

Folgende Wagenkollektive sind dieses Jahr mit am Start:

Ministry of Mixing | MoM Kollektiv

Der Weisse Hase

SLUST e.V.

Sublime

TekkStube

Beenoise Records (mit Vorwärts Musik)

Kollektiv Kauz

Kinder der Nacht

BOCK.ICK

offbeat e.V.

DEX!T

Volume Berlin Records

Gun Powder/Operator

Anarchistisches Collektiv In Deutschland 25

Und folgende Vereine:

JARA – Jugendaktionsraum Alexanderplatz

Mutterschiff e.V.

Pathly e.V.

Gangway e.V.

vertraudich.online

mog61 e.V.

Die Freiwilligen im Unionhilfswerk Berlin

offbeat e.V.

Berliner Tiertafel e.V.

Space Lama e. V.

ShelterBox Germany e.V.

UNDER Lea’s TRUST

Tierschutzverein Berlin

Haus der Demokratie und Menschenrechte

Die Route führt die Teilnehmer von Prenzlauer Berg (Startpunkt: Mauerpark) durch Berlin-Mitte bis nach Kreuzberg – man könnte sagen, kreuz und quer durch die Berliner Mitte. Denn die Demo biegt nach einem Geradeaus-Walk über die Bernauer, Eberswalder und Danziger Straße bis hin zur Landsberger Allee ab und verläuft ab dort quasi im Zick-Zack. Gut so, denn so bekommen verschiedene Ecken der Berliner Mitte auch etwas von der Demonstration mit, die in ihrem Verlauf die Richtung nun mehrmals wechselt, ehe sie an der Oranienstraße endet. Im letzten Drittel wurde der Verlauf gerade geändert, zuvor verlief die Strecke leicht anders.

Insgesamt sei es das Ziel der Demo, „den Zug der Liebe zu einer kraftvollen Demonstration der Vielfalt (zu) machen), mit Musik und Aktionen, die von sozialem Engagement und kreativem Ausdruck geprägt sind“. Um den friedlichen Protest zu behalten, wurden, genau wie zur diesjährigen Rave The Planet Parade, Nationalflaggen verboten. Auch Banner, die nicht zu dem Leitbild der Demo oder der Vereine passen würden, seien nicht erwünscht sowie solche, die „einseitig antiisraelische Positionen vertreten“ würden. Zudem sollen Verschwörungsideologen und Rechtsextreme der Demo sofort verwiesen werden. Allgemein werden die Teilnehmer dazu aufgefordert, „den friedlichen Charakter des Zuges zu wahren“.

Die offizielle Afterparty zum Zug der Liebe findet bereits das dritte Mal im Ritter Butzke statt. Los geht es ab 21 Uhr, Tickets gibt es für 15 Eur. Weitere Informationen zum Verlauf, dem Inhalt der Demo und den teilnehmenden Kollektiven sowie zur Afterparty gibt es auf der offiziellen Website.

Der Zug der Liebe zieht am 31. August ab 13 Uhr durch die Straßen Berlins.

Das könnte dich auch interessieren:

Festival-Kompass 2024

Technoparaden 2024 – es gibt so viele wie noch nie – hier im Überblick

Zug der Liebe: Der Erfinder im Interview