Illegale Raves – zwei Veranstalter (legal-illegal) im Interview

Als Ergänzung zum kürzlich erschienen Artikel zu illegalen Raves, hatten wir euch versprochen die Gegenüberstellung der Meinungun eines Kollektivs und der eines Veranstalters zu dem Thema nachzuliefern, indem wir sowohl auf die auf Vor- als auch Nachteile beider Veranstaltungsformen eingehen – voilà! Zuerst haben wir dazu die Meinung eines Veranstalters aufgeführt, der hier allerdings nicht namentlich genannt werden möchte.

Wie stehst du privat zu illegalen Raves, hast du selbst mal welche besucht?

Ja, schon besucht. Coole Veranstaltungen, sofern sie unkommerziell sind. Mittlerweile ist aber ein größerer Teil der illegalen Raves eine kommerzielle Veranstaltung (Eintritt, Getränkeverkauf, Bookings usw.), welche sich nur nicht an Gesetze halten, keine Steuern zahlen und die Gäste nicht versichern, um damit am Ende mehr Profite erzielen zu können. Das hat per se mit der Rave-Kultur nichts zu tun. Dementsprechend ist das keine schöne Entwicklung. Es sollte „Back to the Roots“ gehen – irgendwo eine Anlage hinstellen sowie ein Spendenglas für den Sprit und bring your own drinks – sowas braucht die Szene zwingender.

Wo liegen deiner Meinung nach die Probleme und Gefahren bei illegalen Raves?


Was meistens nicht vorhanden ist, ist qualifiziertes Sicherheitspersonal, ein Müllkonzept, was gerade bei den Outdoors wichtig wäre, ein Lärmkonzept, ein WC-Ersatz, Hygiene beim Verkauf von Getränken, Fluchtwege, ein Brandschutzkonzept sowie eine Versicherung, falls doch mal was passiert. Aber man darf nicht alles schlecht reden, in einem unkommerziellen Rahmen sollten solche Raves weiter Teil der Kultur bleiben, schließlich weiß ja jeder, worauf er sich da einlässt. Wenn Organisatoren damit jedoch Geld verdienen, dann sollten sie sich auch um die oben genannten Punkte kümmern …

Siehst du im Clubbetrieb noch weitere Vorteile?

Quasi keine, außer dass man halt als steuerzahlender Veranstalter das Gemeinwohl unterstützt, die Künstler und damit Musik bezahlt, Menschen einen Job bietet und den Gästen Sicherheit. Sonst hat ein Club eher nur Nachteile.

Wodurch ergeben sich konkrete Probleme für deine Veranstaltungen durch solche Raves?

Hmm … Probleme sind ja Ansichtssache. Fakt ist, große kommerzielle Raves ziehen halt Publikum ab, dementsprechend sollte man die Gesetzeslage einfach lockern, da solche Raves eh nicht verschwinden und es auch nicht sollen. Vielmehr könnten sich so beide Seiten freier entfalten, was doch für alle wohl das Beste wäre…

Welche Maßnahmen ergreifst du um dem entgegenzugehen?

Keine. Ich muss mir überlegen, ob sich das Konzept des Clubs im legalen Feld zunehmend noch lohnt oder schon überholt ist und man sich umorientieren muss. Die Stadt müsste solche Raves aus der Grauzone/Illegalität holen und mehr Flächen zur Verfügung stellen. Doch so wird nur die illegale Szene weiter wachsen, da nur sie die wirklich ausgefallenen Sachen machen kann.

Was kannst du den Vorwürfen vieler Raver gegenüber den Clubs heutzutage entgegnen? (z. B. die hohen Preise für den Eintritt oder fehlender Freiraum für sexuelle Auslebung)

Das sind alles Argumente, die man allerdings differenziert betrachten muss. Im Vergleich zu Ländern wie England, Spanien oder Italien haben sich die Preise fürs Feiern hierzulande kaum geändert. Jeder muss selbst entscheiden, was er mit seinem Geld unterstützt. Wenn sie oder er an Kultur sparen mag, hält einen ja keiner auf. Bezogen auf die Kosten für die Veranstaltung sind die Eintrittsgelder und Getränkepreise bei illegalen Indoor-Raves jedoch verhältnismäßig wesentlich teurer als im Club. Genauso bin ich der Meinung, dass es nicht zwingend auf jeder Party Raum für sexuelle Auslebung geben muss, der Reiz für Raves liegt meist mehr in der neuen Location oder dem Verbotenen.

Um auch die Meinung der Gegenseite abzubilden, haben wir Kontakt mit dem KANVAS Kollektiv aus Berlin aufgenommen. Beth, Mitbegründerin des Kollektivs, selber Produzentin und DJ, ist daher etwas näher auf die Vorteile und Risiken von illegalen Veranstaltungen eingegangen.

Wie kamst Du selbst in Kontakt mit illegalen Raves?

Geboren in England, bin ich bereits mit 15 Jahren mit Open Airs und Raves in Kontakt gekommen. Mein Vater ist selbst ein großer Fan elektronischer Musik und hat mir somit Künstler wie The Prodigy oder Kraftwerk schon mit auf den Weg gegeben. Ebenso war er ein Fan von Ministry of Sound und hat mir dadurch auch die Clubkultur nahe gebracht. In meinen Teenagerjahren habe ich dann selbst kleine Raves veranstaltet, war aber ständig in Bewegung und konnte somit nie wirklich an einem längeren Projekt arbeiten.

Wie kam es dann schließlich zur Gründung von KANVAS?

Klingt ein bisschen klischeehaft, aber seit meinem Umzug nach Berlin richtete sich mein Fokus wieder verstärkt auf die Untergrundszene, in der ich mich dann auch selbst engagierte. Da jedoch bekannterweise immer mehr Clubflächen verschwinden, die eben genau dieses Gefühl der freien Ravekultur aufgriffen und den Freiraum jener Veranstaltungen geboten haben, beschloss ich gemeinsam mit Freunden das Kollektiv zu gründen. Sinn dahinter waren aber nicht nur Techno-Raves, sondern auch einen Raum zu schaffen, in dem verschiedene Menschen und Genres zusammenkommen können, die normalerweise in einem Club nicht unbedingt miteinander in Kontakt kommen würden…

Wonach wählt ihr die Locations für eure Raves aus? Inwiefern betrachtet ihr dabei auch das Sicherheitsrisiko?

Locations kommen und gehen, wir sind da nicht wirklich wählerisch. Wir können schon froh sein, wenn wir fließend Wasser und Strom vorfinden. Die Sicherheit geht dabei natürlich aber vor! Sprich, bietet eine Location keine Sicherheit, entscheiden wir uns lieber gegen eine Veranstaltung.

Wo siehst Du persönlich die Vor- und Nachteile von illegalen Raves gegenüber Clubpartys?

Vorteil ist natürlich die bedingungslose Freiheit in jeglicher Form und die Diversität von Genres. Da treffen wie gesagt Gruppen aufeinander, die in Clubs in der Mischung meist nicht vorzufinden sind… Nachteile sind leider meist die Sicherheit aber eben auch das Thema mit der Polizei. Dafür sorgen wir aber im Vorfeld, wer weiß, der weiß eben. 😉



Wie könnten Clubs und Kollektive, die illegale Raves veranstalten, sinnvoll zusammenarbeiten?

Ich denke, gemeinsame, freie Workshops zu Themen rund um die Szene anzubieten wäre ein guter Anfang (wie z. B. die Clubcommission Berlin), gemeinsame Aufklärung zu betreiben und schließlich im Schulterschluss einen Beitrag der zum Austausch beider Parteien führen würde, wären ebenso sinnvoll.

Was muss sich deiner Meinung nach in den Clubs ändern?

Meiner Meinung nach wird der Clubbesuch stetig teurer, was natürlich auch durch steigende Mietpreise irgendwo erklärbar ist. Es ist dennoch kaum noch der Fall, dass man unter zehn Euro wirklich gut feiern gehen kann, was für den ein oder anderen schon eine echte Hürde ist. Genauso sollten Clubs sich stärker um ein Drug-Testing bemühen, um auf der einen Seite offener damit in den Clubs umgehen zu können, andererseits auch ohne Sorge vor einem Rauswurf von Securities, über den Inhalt der Substanzen reden zu können. Das kann Leben retten und verhindern kann den Konsum eh keiner.

Wohin geht es mit KANVAS, was habt ihr als Kollektiv geplant?

Wir hoffen, mit der Zeit zu wachsen, um so auch legale Partys veranstalten zu können, auf denen wir dann die Acts abbilden können, von denen wir momentan noch träumen. Erstmal ist aber schön zu sehen, dass viele tolle Künstler und Menschen an unserem Projekt beteiligt sind und stetig dazu kommen. Unser nächster Schritt wird wohl die Eintragung als Verein und viele weitere Partys. 😉

 

Das könnte dich auch interessieren:
Illegale Raves – Gründe und Entwicklungen
Grimes: „Kinder sollten raven!“
Coronakrise: Kulturstaatsministerin verspricht Hilfe für Kulturlandschaft
Berliner Clubcommission gründet Task Force und hat Maßnahmenkatalog aufgestellt